Aktion Wildblumen schafft neue Lebensräume
„Die Gemeinden sind wertvolle Partner und die Beständigkeit in der Zusammenarbeit ist die Basis des Erfolges“, sagt Projektleiterin Christine Podlipnig. Gemeinsam wurden selbst gezogene Wildblumen gepflanzt, Wildblumenwiesen mit zertifiziertem, regionalem Saatgut angelegt und bestehende Flächen fachgerecht gepflegt.
Der Verein Blühen&Summen ist Projektträger und erster Ansprechpartner, wenn es um das Thema „Heimische Wiesen“ geht: Steiermarkweit wurden rund 10 Hektar angelegt.
Ziel der jährlichen Initiative – gefördert von Land Steiermark und EU - ist die Schaffung neuer Lebensräume als Trittsteine im Biotopverbund Steiermark. Wiesen sind auch wertvollste Ökosysteme, die uns Menschen kostenlose Leistungen zur Verfügung stellen. Je höher der Artenreichtum, desto stabiler und regulierender ist das Ökosystem Wiese. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit z. B. Starkregenereignissen sind wir Menschen auf diese Stabilität angewiesen.
Leitfäden zur Pflege von Wiesen
Der Verein hat zwei neue Leitfäden für Gemeinden herausgebracht - mit Informationen zur richtigen Pflege von Wiesen und deren große Bedeutung als Ökosystem. Anfragen unter office@aktionwildblumen.at. Aufliegend auch beim Gemeindebund Steiermark.