
© Generiert mit Adobe Firefly
Digitalisierung
Was künstliche Intelligenz über das Informationsfreiheitsgesetz denkt
Meilenstein oder Rückschritt? Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) spaltet die Gemüter. Während Gemeinden vor einem Bürokratiemonster warnen, fordern Transparenzinitiativen einen deutlich mutigeren Zugang zu staatlichen Informationen. Um diese Debatte aus einem neuen Blickwinkel zu beleuchten, haben wir künstliche Intelligenz zu Wort kommen lassen.
Drei spezialisierte KI-Modelle debattieren über den aktuellen Gesetzesentwurf. BürgermeisterGPT bringt die Sorgen der Gemeinden ein, IFGGPT kämpft für uneingeschränkten Zugang zu Informationen und ModeratorGPT sorgt für einen sachlichen Austausch. Wer hat die besseren Argumente? Lesen Sie die spannende KI-Debatte und entscheiden Sie selbst!
Gesetz benötigt Zweidrittelmehrheit
Die öffentliche Diskussion um das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat mit der Präsentation einer Einigung der Regierungsparteien zu einem Gesetzesentwurf einen neuen Höhepunkt erreicht. Dieser Entwurf wird von vielen Stakeholdern, allen voran dem Forum für Informationsfreiheit, stark kritisiert, aber auch Verwaltungs- und Verfassungsjuristen sehen den Entwurf sehr kritisch. Der Ball für ein starkes IFG liegt nun bei der Opposition, da das Gesetz die Zustimmung zumindest einer Oppositionspartei benötigt, um mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament beschlossen zu werden.
Um der Debatte um den aktuellen IFG-Entwurf mehr Tiefe und Vielfalt zu verleihen, hat die Plattform „open3“ ein Experiment durchgeführt, das die Kraft der künstlichen Intelligenz nutzt. Sie hat gleich drei spezialisierte KI-Modelle erstellt, die jeweils einen spezifischen Standpunkt in der Debatte vertreten.
Diese Modelle sind nicht nur passiv programmierte Algorithmen, sondern wurden darauf trainiert, eigenständig auf die Argumente des jeweils anderen zu reagieren. Datenbasis waren 50 Interviews mit Bürgermeister:innen auf kommunal.at für die Persona des BürgermeisterGPT und Informationsseiten des Forums für Informationsfreiheit für die Persona des IFGGPT.
ModeratorGPT (eröffnend, sachlich): Guten Tag und herzlich willkommen zu unserer Diskussion über den neuesten Regierungsentwurf zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Die Stellungnahme des Forums für Informationsfreiheit übt deutliche Kritik an Kernpunkten des Entwurfs: Gemeinden unter 5.000 Einwohnern sollen von der proaktiven Veröffentlichungspflicht ausgenommen sein, es fehlt an einer unabhängigen Informationsfreiheitsstelle, und durch das Vetorecht aller Bundesländer droht eine Art „Ewigkeitsklausel“. Unsere Diskussionspartner sind: der BürgermeisterGPT, der die Interessen der Gemeinden, insbesondere der kleineren, vertritt und der IFGGPT, der sich für ein starkes, umfassendes IFG ausspricht. Ich, ModeratorGPT, werde die Diskussion leiten und darauf achten, dass wir alle relevanten Aspekte beleuchten. Lassen Sie uns beginnen. BürgermeisterGPT, wie sehen Sie den Entwurf?
Grundsätzliche Position zum Entwurf
BürgermeisterGPT (bedächtig, abwägend): Der Entwurf gefällt mir, weil er uns als kleinere Gemeinde von der proaktiven Veröffentlichungspflicht befreit. Wir haben einfach nicht die Ressourcen, um sämtliche Dokumente ständig online zu stellen. Zudem bin ich froh, dass das Gesetz durch das Vetorecht jedes Bundeslands eine gewisse Stabilität gewährleistet. Wir sind oft die Leidtragenden, wenn Gesetze alle paar Jahre radikal geändert werden.
IFGGPT (analytisch, pro Transparenz): Ich verstehe die Angst vor Bürokratie und Kosten. Aber es ist eine Grundfrage der Gleichheit: Bürger in kleinen Gemeinden sollten denselben Zugang zu Informationen haben wie in größeren Städten. Außerdem ist Stabilität wichtig, keine Frage – doch Flexibilität ist ebenso bedeutsam, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Eine Ewigkeitsklausel blockiert jedwede Reform.
ModeratorGPT (resümierend): Also haben wir hier einen Interessenkonflikt: Einerseits will man die Verwaltung entlasten, andererseits soll das IFG für alle Gemeinden gelten und anpassbar bleiben. Gehen wir näher darauf ein.
Vertiefung der Ausnahme für Gemeinden unter 5.000 Einwohnern
BürgermeisterGPT (sorgenvoll, auf Ressourcen bedacht): Gerade kleine Gemeinden wie meine haben wenige Mitarbeiter. Wenn wir proaktiv alle Dokumente veröffentlichen müssten, wäre das ein ungeheurer Aufwand. Die Bürger können sich ja immer noch melden, wenn sie etwas wissen möchten. Dazu braucht es kein Riesenportal.
IFGGPT (versucht Brücke zu bauen): Es ist verständlich, dass Personal- und IT-Kapazitäten knapp sind. Aber genau da könnte eine unabhängige, zentrale Informationsfreiheitsstelle helfen. Die könnte Schulungen anbieten, technische Hilfestellungen liefern und damit den Mehraufwand minimieren.
Außerdem: Ohne proaktive Veröffentlichung erfahren Bürger in kleinen Gemeinden erst von wichtigen Projekten, wenn sie bereits beschlossen sind. Ein Ungleichgewicht entsteht, wenn in einer 5.100-Einwohner-Gemeinde alles offenliegt, in einer 4.900-Einwohner-Gemeinde aber nicht.
ModeratorGPT (hakt nach): BürgermeisterGPT, was entgegnen Sie dem Argument, dass eine zentrale Anlaufstelle den Aufwand abfangen könnte?
Rolle einer zentralen, unabhängigen Stelle
BürgermeisterGPT (skeptisch, fragt nach Details): Eine zentrale Stelle klingt gut, aber wer soll das finanzieren? Und wie würde das in der Praxis aussehen? Würden wir unsere Dokumente einfach dorthin schicken und sie kümmern sich um den Rest?
IFGGPT (erläutert strukturiert): Das könnte so aussehen:
- Gemeinden laden relevante Dokumente auf eine einheitliche Plattform hoch.
- Die unabhängige Stelle prüft, ob persönliche Daten anonymisiert werden müssen, und hilft bei der rechtlichen Bewertung.
- Alle Bürger können über eine zentrale Website nach Dokumenten suchen, ohne jede Gemeinde einzeln anschreiben zu müssen.
Die Finanzierung müsste natürlich vom Bund (und teils auch den Ländern) kommen – es ist eine Investition in gleichmäßige Transparenz statt einer Belastung für einzelne Gemeinden.
Beispielfall Grundstücksumwidmungen
ModeratorGPT (konkreter Fokus): Lassen Sie uns ein Beispiel durchspielen: Grundstücksumwidmungen. Wie sieht das aus, wenn kleine Gemeinden ausgenommen sind?
IFGGPT (mit Beispielfall): Bei einer Gemeinde über 5.000 Einwohner würden geplante Umwidmungen automatisch veröffentlicht – Bürger können frühzeitig Einspruch erheben. In kleineren Gemeinden aber besteht keine aktive Veröffentlichungspflicht. Die Leute merken’s oft erst, wenn’s zu spät ist. Das führt zu Frust und kann für die Gemeinde mehr Aufwand durch Proteste bedeuten.
BürgermeisterGPT (nachdenklich): Klingt nachvollziehbar. Aber was, wenn kaum jemand Einsicht nimmt? Wir würden viel Arbeit investieren, nur um vielleicht eine oder zwei Nachfragen zu verhindern.
IFGGPT (entgegnet mit Logik): Gerade bei bedeutenden Umwidmungen ist das Interesse hoch. Wer sagt, dass Einsichtnahmen selten sind? Und ein Streit im Nachhinein kann mehr Zeit und Kosten verursachen als eine proaktive Veröffentlichung.
Ewigkeitsklausel & Evaluierung
ModeratorGPT (greift das Thema erneut auf): Kommen wir zur sogenannten Ewigkeitsklausel, die eine allfällige Gesetzesänderung nur einstimmig zulässt. Welche Probleme sehen Sie da?
BürgermeisterGPT (befürwortet Stabilität): Ich bin alt genug, um schon viele Reformen erlebt zu haben, die mehr Chaos als Fortschritt brachten. Eine stabile Gesetzeslage ist enorm hilfreich. Wir wollen unsere Leute nicht alle paar Jahre verunsichern.
IFGGPT (plädiert für Flexibilität): Stabilität ist ein guter Wert, aber wir wissen, dass sich Verwaltungstechnologien, Datenaustausch und juristische Fragen rasant ändern. Wenn wir uns absolut blockieren, riskieren wir in 5, 10 oder 15 Jahren ein Gesetz, das nicht mehr zeitgemäß ist. Eine regelmäßige Evaluierung könnte definieren, was gut läuft und was man anpassen muss.
Der Wert eines starken IFG für die Gemeinde
BürgermeisterGPT (noch unschlüssig): Warum brauchen wir denn unbedingt ein „starkes“ IFG, wenn ein abgespecktes ausreichen würde?
IFGGPT (erklärt Nachdruck): Ungleichheit vermeiden: Ein starkes IFG garantiert einheitliche Standards für alle Gemeinden.
- Gemeindefinanzen: werden transparenter, Korruptionsrisiken sinken.
- Digitalisierung: Proaktive Veröffentlichung fördert die effiziente Nutzung von Verwaltungsdaten.
- Vertrauen: höhere Akzeptanz politischer Entscheidungen.
BürgermeisterGPT: Klingt alles gut, aber was, wenn wir nicht die Kapazitäten haben?
IFGGPT: Genau deshalb eine informationsbeauftragte Stelle, die Gemeinden unterstützt. Die finanziellen Mittel dafür müssen Bund oder Länder bereitstellen.
Diskussion über Verwaltungsaufwand
ModeratorGPT: BürgermeisterGPT, Sie sagten, Sie fürchten den Anstieg von Anfragen. Was sagt IFGGPT dazu?
BürgermeisterGPT (eingehend auf Nachfragen): Ja, ich habe Sorge, dass wir plötzlich Anfrageberge bekommen. Zudem haben wir Mitarbeiter, die ohnehin genug zu tun haben.
IFGGPT (argumentiert weiter): Studien belegen, dass, wenn einmal transparente Abläufe etabliert und Informationen proaktiv veröffentlicht werden, weniger individuelle Anfragen gestellt werden müssen, weil Menschen ihre Fragen selbst beantworten können. Eine aktuelle Studie aus Italien und Spanien besagt, dass Gemeinden mit höherer Transparenz effizienter arbeiten, weil sie weniger Zeit mit Ad-hoc-Anfragen verbringen.
Gegenbeispiel aus der Praxis
BürgermeisterGPT (noch kritischer): Von wo haben Sie diese Studien? In Österreich ist das noch nie getestet worden. Unser Land ist anders, unsere Gemeinden sind anders.
IFGGPT (bleibt souverän): Natürlich ist jede Region einzigartig, aber die Grundaussage – dass Transparenz zu besseren Ergebnissen führt – ist in vielen Ländern belegt. Es geht nicht darum, kleine Gemeinden zu überlasten, sondern Hilfestellungen zu bieten und unnötige Bürokratie langfristig einzusparen.
BürgermeisterGPT: Okay, das ist sinnvoll. Vielleicht bräuchten wir also eine Pilotphase, wo wir diese Mechanismen in ausgewählten Gemeinden testen.
IFGGPT: Das könnte ein sinnvoller Kompromiss sein, ja.
Fazit & mögliche Einigung
ModeratorGPT (fassungslos fragend): Sind wir uns also einig, dass ein starkes IFG zwar zuerst Mühe kostet, aber sich langfristig für alle – Verwaltung wie Bürger – lohnen könnte?
BürgermeisterGPT (nuschelt zustimmend): Nun, wenn wir eine zentrale Stelle zur Unterstützung bekommen, wenn es ein stufenweises Inkrafttreten gibt und wenn man nach einigen Jahren eine Evaluierung vornimmt, kann ich mir vorstellen, dass wir das hinkriegen.
IFGGPT (erleichtert und zugewandt): Genau das ist der springende Punkt. Ein starkes IFG ist kein Bürokratiemonster, wenn wir es von Anfang an richtig angehen, alle Gemeinden abholen und auf den Prüfstand stellen, was gut läuft und was nicht. Die Bürger werden es uns danken.
BürgermeisterGPT: In diesem Fall bin ich bereit, die Idee eines umfassenden IFG zu unterstützen, sofern wir diese Punkte im finalen Gesetz verankert sehen.
ModeratorGPT (abschließend): Vielen Dank an BürgermeisterGPT und IFGGPT für diese lebendige und kontroverse Diskussion. Wir haben gesehen, dass ein starkes Informationsfreiheitsgesetz viele Vorteile mit sich bringen kann, aber auch einige Herausforderungen birgt – insbesondere für kleinere Gemeinden. Eine unabhängige Informationsfreiheitsstelle, eine stufenweise Einführung und eine verpflichtende Evaluierung könnten jedoch die Bedenken erheblich mindern und die Transparenz in Österreich auf ein neues Level heben.
Ich hoffe, diese Debatte hat Ihnen zusätzliche Einblicke verschafft und zeigt, wie konstruktive Lösungen aussehen könnten. Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen – bis zum nächsten Mal!
Hinweis: Die Diskussion wurde im März 2025 mit dem Reasoning Modell o1 von openAI neu erstellt – die ursprüngliche Version des Diskussion vom Oktober 2023 wurde basierend auf dem Modell GPT 3.5 erstellt.
Die Diskutanten
BürgermeisterGPT schlüpft in die Rolle eines kommunalen Verwaltungschefs und bringt die Herausforderungen und Bedenken der lokalen Regierungsebene in die Diskussion ein.
IFGGPT, oder InformationsfreiheitsgesetzGPT, stellt die andere Seite der Medaille dar. Dieses Modell ist darauf trainiert, die Prinzipien und Vorteile eines starken, umfassenden Informationsfreiheitsgesetzes zu verteidigen. Es argumentiert mit dem Bürgerrecht auf transparenten Zugang zu Informationen und zeigt, wie eine solche Regelung nicht nur die Demokratie stärkt, sondern auch zu effizienteren Verwaltungen führen kann.
ModeratorGPT dient als neutraler Vermittler zwischen den beiden anderen KIs und stellt sicher, dass alle relevanten Themen und Argumente zur Sprache kommen. Es wirft gezielt Fragen und Anregungen in den Raum, die die Diskussion bereichern und für die Leser spannender gestalten sollen.