Eine Familie beim Fahrrad auf Waldweg
Gefragt sind Fotos, auf denen möglichst viele Radfahrende versammelt sind.
Foto: www.BilderBox.com

Radlgemeinde gesucht

28. März 2017
Die Erfindung des Fahrrades jährt sich heuer zum 200. Mal. In Salzburg sucht man deswegen die „Salzburger Radlgemeinde 2017“. Alle Gemeinden sind eingeladen, ein Foto zu machen, auf dem möglichst viele Radfahrende in der Gemeinde versammelt sind (nicht Radrennen).

Die Gemeinde, die die meisten Radfahrenden im Verhältnis zu ihren Einwohnerinnen und Einwohnern versammeln kann, gewinnt wahlweise ein Elektrofahrrad oder Radständer im Wert von 2.000 Euro.

FahrRad-Beratung für Gemeinden



Das Land Salzburg bietet „FahrRad-Beratung für Gemeinden“ als moderierten Prozess, um einen Maßnahmen- und Zeitplan für Gemeinden zu erarbeiten, wie der Radverkehr vor Ort forciert wird.

Vernetzungstreffen „Radverkehr Salzburg“



Bei einem Vernetzungstreffen von Gemeindeverantwortlichen, die mit dem Radverkehr befasst sind, präsentierte die Gemeinde Saalfelden, „Wie Saalfelden die Leute aufs Fahrrad bringt“.



Bei der Veranstaltung nahmen Oberalms Bürgermeister Gerald Dürnberger, der Radkoordinator von Henndorf, Alois Hemetsberger, und der Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Joachim Maislinger die Auszeichnung „FahrRad-Beratung“ von in Empfang.

Radanteil soll um 20 Prozent erhöht werden



Die gezielte Förderung des Radverkehrs ist ein Teil des Salzburger Regierungsprogramms und wurde verbindlich als Radleitbild im Landesmobilitätskonzept „salzburg.mobil 2025“ verankert. Die Hauptziele stellen die Erhöhung des Radanteils um 20 Prozent bis zum Jahr 2025 bei gleichzeitiger Reduzierung der Fahrradunfälle um 20 Prozent dar. Die Maßnahmen sollen das Fahrrad als Alltags-Verkehrsmittel etablieren und somit auch einen positiven Beitrag zur Stauentlastung leisten.