
© adobe stock photo/Stefan_Weis
Kommunalmesse 2025
Innovationsboost für Gemeinden mit "Special" für den Bauhof
Kommunale Entscheidungsträger:innen und ihre Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich haben hier die Gelegenheit, sich über neue Maschinen, Geräte und Dienstleistungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für die tägliche Praxis mitzunehmen.
Die Aufgaben der Bauhöfe und Bauabteilungen sind im Jahresverlauf breit gefächert und verlangen ein flexibles Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzen. Im Winter dominieren Schneeräumung, Streudienste und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Reparaturzeit: Frostschäden müssen behoben, Straßen und Wege instandgesetzt werden. Im Sommer verschiebt sich der Schwerpunkt auf die Pflege von Grünanlagen, Spielplätzen und öffentlichen Flächen –Wenn der Herbst kommt, gilt es, Laub zu beseitigen, Entwässerungen zu kontrollieren und alles für den nächsten Winter vorzubereiten. Und über das ganze Jahr hinweg laufen Aufgaben wie Abfallwirtschaft, Fuhrparkmanagement, Arbeitssicherheit und Facility Management kontinuierlich mit. Diese Vielfalt macht deutlich, wie unverzichtbar die Bauhöfe für das Funktionieren der Gemeinden sind.
Technik und Lösungen zum Anfassen
Die Kommunalmesse 2025 greift diese Themen direkt auf. Mehr als 30 kommunalrelevante Branchen sind vertreten – von Winterdiensttechnik und Arbeitsschutz über Straßenbau und Grünflächenpflege bis hin zu Recycling und Facility Management. Starke Aussteller wie Zeppelin, Stangl Reinigungstechnik, Esch Technik, Pappas oder Carello präsentieren ihre Produkte und Lösungen, viele davon live in Aktion.
Treffpunkt Bauhof in Halle 3
Doch die Messe ist mehr als eine Produktschau. Sie versteht sich als Treffpunkt für Austausch und Vernetzung. Am Stand von Kommunalbedarf in Halle 3 gibt es für Bauhof-Praktiker:innen ein Würstel und ein frisch gezapftes Bier – gratis.
Impulse aus Politik und Praxis
Ein weiterer Fixpunkt sind die „Platzlgespräche“ mit prominenten Gästen aus Politik und Verwaltung. Erwartet werden unter anderem Vizekanzler Andreas Babler, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, Innenminister Gerhard Karner und Familienministerin Claudia Plakolm. Ergänzt wird das Programm durch Gespräche mit Bürgermeister:innen aus ganz Österreich, eine Vorführung der Rettungshundebrigade sowie den Kärntner Schmankerlpfad, der regionale Kulinarik auf die Messebühne holt.
Besondere Gelegenheit für Kärnten
Die Kommunalmesse findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Für Kärnten ist die diesjährige Ausgabe daher eine besondere Gelegenheit – erst in einigen Jahren wird die Messe wieder in Klagenfurt Station machen.
Bauhöfe und Bauabteilungen übernehmen zentrale Aufgaben für das Funktionieren einer Gemeinde. Die Kommunalmesse 2025 bietet ihnen eine Plattform, um Neues kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Impulse für die tägliche Arbeit mitzunehmen.
Kommunalmesse Klagenfurt, 2.–3. Oktober 2025 – Treffpunkt für alle, die Gemeinden am Laufen halten.