
Das Universitäts- und Landessportzentrum Rif wird ausgebaut.
Foto: ULSZ Rif, Olympiazentrum Salzburg
Foto: ULSZ Rif, Olympiazentrum Salzburg
Frischer Wind für Sportstätten
Mit knapp einer Million Euro fördert das Land Salzburg heuer den Neubau und die Verbesserung von Sportstätten. 40 Einrichtungen vom Vereinsheim bis zum Skaterplatz wurden in den vergangenen beiden Jahren erneuert.
Die Sportstättenförderung ist zentraler Teil des Salzburger Masterplans Sport 2020. Dieser verfolgt das Ziel, Salzburg mit ausreichenden und zeitgemäßen Sportstätten auszustatten. In die Jahre gekommene Anlagen werden saniert, viele Sportstätten werden vergrößert, manche neu gebaut. Barrierefreiheit ist ein Muss, auf umweltverträgliche Umsetzung wird großer Wert gelegt, berichtet Landesrätin Martina Berthold. Allein heuer fließt fast eine Million Euro in Neubau- und Renovierungsprojekte von Sportvereinen und Gemeinden.
Aktuelle Projekte in Mattsee, Rauris, St. Veit und Tamsweg
Aktuell gebaut werden neue Sportstätten in den Gemeinden Mattsee, Rauris, St. Veit im Pongau und Tamsweg sowie in der Stadt Salzburg. In Mattsee realisiert der Segelclub Mattsee mit öffentlicher Unterstützung ein neues Bootshaus. Der Sportclub Tamsweg baut ein neues Vereinsheim inklusive zweier Umkleidekabinen. Die Sportunion Rauris saniert und erweitert die bestehende Trainingsbeleuchtung. Die Amateursportvereinigung Salzburg generalsaniert die Sportkegelbahnen im Sportzentrum Itzling und in St. Veit wird die Vereinshütte neu gebaut.
Neuer Fußballplatz in Mauterndorf, neues Sportheim für Fuschl
Kürzlich fertiggestellt und eröffnet wurden der neue Kunstrasen-Fußballplatz und das neue Vereinsheim des USC Mauterndorf. Der Verein feiert heuer sein 70-jähriges Bestehen. Auch im Flachgau wurde eben ein Neubau eröffnet: Anfang Juli wurde das neue Sportheim des USV Fuschl in Betrieb genommen.
Bereits 2015 ermöglicht beziehungsweise genehmigt wurden die Bau- und Renovierungsvorhaben unter anderem in den Gemeinden St. Gilgen am Wolfgangsee, Kuchl, Wald im Pinzgau, St. Veit im Pongau, Saalfelden, St. Johann im Pongau, Rauris, Plainfeld, Maria Alm wie auch in der Stadt Salzburg. In Kuchl konnten zwei Asphaltstockbahnen in der Länge von 65 und 95 Metern inklusive Hangsicherung saniert werden. In St. Johann im Pongau wurde ein neuer Skaterplatz neben der Sportanlage des TSV St. Johann errichtet. Rauris erhält einen neuen Beach-Volleyballplatz und eine neue Trainingsbeleuchtung am Sportplatz, in Plainfeld wird die Multisportanlage erweitert. Über einen neuen Aufenthaltsraum, ein neues Lager sowie neue Toilettenanlagen können sich die Nutzerinnen und Nutzer des Sportplatzes des UFC Maria Alm freuen.
Bad Hofgastein mit neuer Sportanlage
Sportstättenförderung geht zudem an die Gemeinden Bad Hofgastein, Goldegg und Großarl. Neu errichtet wurde in Bad Hofgastein die Sportanlage (inklusive Fußballplatz, Klubheim und Kabinentrakt) für den dortigen Sportclub. Den bereits dritten Tennisplatz inklusive Ballfangzaun baut der USV Großarl. In der Stadt Salzburg wird aktuell die Sporthalle Liefering als Ersatz für die Riedenburghalle gebaut. Bereits fertiggestellt wurde das Sportzentrum Mitte.
Thomas-Stangassinger-Sportanlage generalsaniert
Generalsaniert wurde in Hallein und in Schwarzach im Pongau. In der Tennengauer Bezirkshauptstadt ist die Thomas-Stangassinger-Sportanlage komplett überholt worden. Und in Schwarzach konnte die K-50-Matten-Skisprungschanze für den Sommerbetrieb umgebaut werden. Neu errichtet wurden dort die Aufstiegshilfe und der Schrägaufzug.
Ausbau Rif fixiert
Im Juli wurden die Pläne für den Ausbau des Universitäts- und Landessportzentrums Rif präsentiert. Neu gebaut werden das Tribünengebäude, der Hauptzugang sowie Büroräumlichkeiten. Ebenfalls neu errichtet wird ein Besprechungsraum mit rund 90 Sitzplätzen. Bei den Umbaumaßnahmen wird auf die barrierefreie Gestaltung geachtet.