Polizist spricht mit Frau
Der Sicherheitsbeauftragte der lokalen Polizeiinspektion koordiniert die lokale Sicherheitspartnerschaft mit dem Sicherheitskoordinator vor Ort.

Wie Österreich sicherer werden soll

23. September 2016
„GEMEINSAM.SICHER in Österreich“ fördert und koordiniert den Sicherheitsdialog zwischen den Menschen, den Gemeinden und der Polizei.

Eine moderne Polizei entwickelt sich mit der Gesellschaft. Dafür muss sie mit den Menschen im Land in Verbindung stehen. Das geht über die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten hinaus und setzt einen regelmäßigen Dialog auf Augenhöhe voraus, der Vertrauen schafft. Auf diesem Fundament kann ein Austausch von Anliegen und Informationen stattfinden, der Sicherheit und sozialen Frieden fördert.

Das Projekt „SICHERHEITSPARTNERSCHAFT" im Rahmen von „GEMEINSAM.SICHER in Österreich" zielt darauf ab, Netzwerke zu fördern, in denen Polizei und Bevölkerung kooperieren und die Sicherheit in ihrem Umfeld gemeinsam gestalten. Diese Initiative soll gewährleisten, dass die Polizei als Ansprechpartner für sicherheitsrelevante Anliegen der Menschen genutzt wird, die Menschen in Österreich die Möglichkeit bekommen, an der Lösung ihres Sicherheitsproblems aktiv mitzuwirken sowie dass Sicherheit aus der Zusammenarbeit aller Betroffenen und Zuständigen entsteht.

Die Akteure von „GEMEINSAM.SICHER in Österreich" im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft sind:


  • Der Sicherheitspartner aus der Bevölkerung, der die Sicherheit seiner Gemeinde mitgestalten möchte. Aufgrund seiner Erfahrungen kann er Missverständnisse aufklären und Informationen der Polizei an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben.

  • Der Sicherheitsbeauftragte der lokalen Polizeiinspektion ist Polizist in der Polizeiinspektion und Ansprechpartner für den Sicherheitsgemeinderat, die Sicherheitspartner, Organisationen, Schulen und Unternehmen. Er koordiniert die lokale Sicherheitspartnerschaft mit dem Sicherheitskoordinator des Bezirks.

  • Der Sicherheitskoordinator der Polizei auf Bezirksebene ist Polizist im Bezirkspolizeikommando und Bindeglied zwischen Sicherheitsbeauftragtem und Sicherheitspartner. Gute Ortskenntnisse helfen ihm, Sicherheitsmaßnahmen zu koordinieren und zu unterstützen.

  • Der Sicherheitsgemeinderat in der Gemeinde ist Kommunalpolitiker und setzt sich für Sicherheit und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Er ist die Schnittstelle zwischen der lokalen Polizeiinspektion und seiner Gemeinde.








  •  

  •  
  •  

Die Initiative „GEMEINSAM.SICHER in Österreich" startete im April 2016 mit Probebetrieben mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Im Bezirk Schärding als Grenzbezirk mit Migrationsfragen mit knapp 57.000 Einwohnern, im Bezirk Mödling als Bezirk mit hoher Bevölkerungszahl von knapp 118.000 Einwohnern, in Eisenstadt als Landeshauptstadt mit etwas über 14.000 Einwohnern sowie in den Bezirken Eggenberg, Lend und Innere Stadt in Graz als der zweitgrößten Stadt Österreichs mit etwas über 280.000 Einwohnern. Seit August 2016 läuft der Probebetrieb auch in acht Wiener Bezirken.

„Mein schönstes Empfinden nach sechs Monaten ‚GEMEINSAM.SICHER in Österreich‘ sind drei Dinge", sagt Chefinspektor Werner Miedl, Sicherheitskoordinator der Grazer Polizei. „Erstens die Tatsache, dass wir beinahe täglich von Menschen kontaktiert werden, die unsere Arbeit wertschätzen und mit uns kooperieren möchten. Zweitens, dass die Arbeit, die wir tun, nicht nur das Ansehen einer modernen Polizei fördert, sondern auch eine neue Brücke zu und zwischen den Menschen baut. Und drittens, dass die kommunale Politik den Wert dieser Initiative erkannt hat und unterstützt."

Mehr Infos auf der Website

www.bmi.gv.at