Moorlandschaft im Herbst
Moore speichern CO2 und tragen so zum Klimaschutz bei.
© by paul - stock.adobe.com

Naturschutz

Wer Moore schützt, schützt das Klima

26. Januar 2022
Am 2. Februar wird jedes Jahr der Welttag der Feuchtgebiete begangen, 1971 wurde in der iranischen Stadt Ramsar das weltweit einzige internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten beschlossen. Am 2. Februar 2022 wurde– passend dazu – auch die Österreichische Moorstrategie 2030+ präsentiert. Diese wurde von den Bundesländern in enger Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium und Mitgliedern des nationalen Ramsar-Komitees Österreich erstellt und soll die Richtung im Moorschutz, speziell für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren, für die nächsten Jahre vorgeben.

Moore und Torfböden speichern CO2 und tragen so zum Klimaschutz bei. Sie schützen vor Hochwasser, sichern unser Trinkwasser, sind wichtige Naherholungsgebiete. Deshalb ist es wichtig, diese Naturparadiese nicht nur zu erhalten, sondern auch den Rückgang der Moorflächen zu stoppen und gestörte Moore wiederherzustellen.

Die gemeinsame Moorstrategie ist ein Schritt in diese Richtung, sie enthält auch konkrete Aktionspläne der Bundesländer. 

Österreichische Moorstrategie 2030+

Die Österreichische Moorstrategie ist eingebettet in die Europäische Biodiversitätsstrategie und nimmt auf andere nationale Strategien Rücksicht (z.B. nationale Biodiversitätsstrategie und  Auenstrategie).
Sie enthält folgende Themen und Kapitel:

  • Die Vielfalt der Moore und Torfböden in Österreich: Was Moore leisten, wodurch sie gefährdet sind, was bisher geleistet wurde und was passiert, wenn wir jetzt nicht handeln.
  • Die Strategie – Ziele und Maßnahmen im Sinne des Moor- und Torfbodenschutzes:  Der Katalog reicht von der Schaffung der grundlegenden Voraussetzungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sicherung und Erhaltung der natürlichen und naturnahen Moore, die Sanierung geschädigter Moore, einem möglichen Umgang mit den Torfböden bis zur Verwendung von torffreien Produkten, der Bewusstseinsbildung sowie dem Ausbau des Fachwissens über Moore und Torfböden.
  • Aktionspläne mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in den einzelnen Bundesländern – ein Kernstück der Strategie, da aktiver Moorschutz auf der Fläche passiert.
  • Der naturschutz- und förderpolitische Rahmen – zeigt die Einbettung in internationale, europäische und nationale Strategien und Ziele auf