Wasser – vital und letal
Die Wasserver- und -entsorgung zählt zu den Schlüsselbereichen der Daseinsvorsorge in Österreich und ist damit auch eine Kernaufgabe der österreichischen Gemeinden. Eine hohe Wasserqualität spielt neben ihrer lebensnotwendigen Bedeutung für die Bevölkerung eine entscheidende Rolle für Unternehmen. Sie stellt damit einen wesentlichen Faktor in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung dar und trägt in hohem Maße zur Wahrung einer hohen Beschäftigungsquote bei.
Neben diesen positiven und vitalen Aspekten des Themenbereichs Wasser kommt es jedoch auch immer wieder zu Negativereignissen und Katastrophen. Dabei werden in außergewöhnlichem Umfang Personen- und Sachschäden verursacht. Ein effizienter kommunaler Katastrophenschutz muss daher alle Möglichkeiten zur Verhütung, Abwehr und Bekämpfung dieser Schadensereignisse beinhalten.
Eine Vielzahl von Regionen ist regelmäßig von Hochwasser und Muren betroffen. Durch präventive Investitionen gilt es, rechtzeitig vorzubeugen und konkrete Schutzmaßnahmen zugunsten der BewohnerInnen zu ergreifen. Zeitgerechte Warnung der Bevölkerung und Alarmierung der Einsatzkräfte sind ebenso bedeutsam wie ein koordinierter Einsatz, um bevorstehende oder bereits eingetretene Katastrophen zu bekämpfen. Besonders in diesem Kontext spielt die interkommunale Kooperation eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Zusammenarbeit mit anerkannten Experten und gewerblichen Partnern.