Auch Gemeinden sind explizit eingeladen, der Online-Community beizutreten, da der Rural Pact das Ziel verfolgt, die zehn Prioritäten konkret umzusetzen.
© Henry Czauderna - stock.adobe.com

Europa

Pakt für den ländlichen Raum sucht Mitglieder

31. Januar 2022
Um die Langzeitvision für den ländlichen Raum mit Leben zu füllen, sind jetzt Gemeinden, Bürger, Unternehmer, Landwirte, Vereine etc. gefragt, Ideen und Vorschläge auf der von der EU-Kommission eingerichteten Rural Pact-Onlineplattform zu teilen.

Bis Juni wird den Stakeholdern Zeit gegeben, den Pakt für den ländlichen Raum (Rural Pact) mit eigenen Ideen und Beiträgen zu bereichern.

Ausgangspunkt sind die zehn Prioritäten der Langzeitvision, also u.a. harmonische territoriale Entwicklung, Lebensmittelsicherheit, Lebensqualität und Wohlstand, Generationengerechtigkeit und Solidarität, Digitalisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Biodiversitäts- und Klimaschutz u.a.m.

Auch Gemeinden sind explizit eingeladen, der Online-Community beizutreten, da der Rural Pact das Ziel verfolgt, die zehn Prioritäten konkret umzusetzen. Man kann also europaweit Best practices diskutieren und erfolgreiche Gemeindeprojekte vorstellen.

In weiterer Folge soll ein gemeinsamer Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen EU-, nationaler, regionaler und lokaler Ebene geschaffen werden. Öffentliche Institutionen und Interessenträger sollen mobilisiert werden, um auf die Bedürfnisse und Anliegen der ländlichen Bevölkerung einzugehen.

Derzeit noch in der Anfangsphase

Vorerst befindet sich die Community aber noch in der Anfangsphase, es geht um eine reine Interessenbekundung. Man kann sich zu einer aktiven Teilnahme, z.B. konkreten Beiträgen zu bestimmten Themen oder Beteiligung an Diskussionsforen und -Veranstaltungen bereit erklären, ohne unmittelbar aktiv zu werden. Es ist davon auszugehen, dass die Plattform moderiert wird und nach erfolgter Interessensbekundung weitere Informationen folgen.

Die Diskussionsbeiträge sollen einer hochrangigen Konferenz im Juni vorgelegt werden und zu weiteren Schritten auf europäischer Ebene führen.

Weitere Informationen gibt es hier

Schlagwörter