Ältere Menschen sitzen im Kreis

LAiF - Lebenswertes Altern in Ferlach

11. August 2015
Das von der Gemeinde unterstützte Projekt LAiF wurde an der FH Kärnten konzipiert, dort durch zwei Professoren begleitet und von Anfang an gemeinsam von und mit Ferlacher Bürgerinnen und Bürgern gestaltet, um ein lebenswertes und lustvolles Altern in der Gemeinde und ihrer Umgebung durch deren Aktivität selber zu entwickeln. Das Projekt wurde für den IMPULS Gemeindeinnovationspreis in der Kategorie "Soziales Engagement" eingereicht.

Die Ressourcen des Alters stellen den Ausgangspunkt für das Projekt dar. Durch aktive Bewusstseinsbildung wurde der positive Wert des Alters für die Gemeinde nicht nur aufgezeigt, sondern auch als Chance genutzt. LAiF ermöglicht den Seniorinnen und Senioren sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Wünsche, Ideen und Impulse zu äußern und aktiviert sie dazu, gemeinsam ihre ureigenen Ziele zu verwirklichen. Die professionelle und methodische Begleitung dieser Prozesse  beruht auf Zugängen der Sozialen Arbeit, bzw. des Masterstudiengangs „Entwickeln und Gestalten“.



Zielgruppe



Die primäre Zielgruppe des Unterstützungsvorhabens sind Senioren/innen. Das Projekt LAiF stellt die Thematik des selbstgestalteten „Lebenswerten Alterns“ in den Vordergrund, womit ein intergenerationeller Ansatz immer mitgedacht ist.

Ziele



Hauptziel des Projektes LAiF ist es, dass gemäß dem erweiterten Gesundheitsbegriff der WHO bestrebt ist, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern deren Aktivierungspotentiale für die Gestaltung eines „lebenswerten Alterns“ im Raum Ferlach zu nutzen, um dadurch Resilienz und Capability für die Zielgruppe zu erhöhen. Dazu wurden bereits Zielvorstellungen im Rahmen von LAiF erarbeitet und Aspekte des lebenswerten Alterns in Ferlach umrissen. Nun geht es darum, die Aktivierungsansätze zu verstetigen und auf eine breitere Basis zu stellen. Die Aktivierungsarbeit stärkt zu dem die positiven Werte des Alterns und die Potentiale, die sich daraus in der lokalen Gesellschaft ergeben.



Von diesem Hauptziel lassen sich durch das Unterstützungsvorhaben folgende Feinziele von LAiF bestimmen und fördern:


  • Die Stadtgemeinde Ferlach als Wohnort für alle Generationen zu stärken und den Menschen eine positive Perspektive für das gesunde Altwerden in Ferlach zu bieten.

  • Weitere Möglichkeiten zu schaffen, durch die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche, Bedürfnisse und Interessen mitteilen und sich darüber austauschen können.

  • Den Ausbau allgemeiner nachbarschaftlicher Kontakte im Alter zu stärken und zu fördern, da diese einen starken Einfluss auf die subjektive und objektive Gesundheit haben.

  • Den Ausbau solcher sozialen Beziehungen und nachbarschaftlicher Unterstützung Älterer zu stärken und zu fördern, die zur Unterstützung von häuslicher Pflege notwendig sind, bzw. ebenfalls alternativ zur (teuren) Heimunterbringung angeboten werden könnten.

  • Begleitung der Menschen, ihre geäußerten Bedürfnisse und die erarbeiteten Visionen zu realisieren. Förderung von Aktivierungspotentialen/-chancen z. B. durch Bürgerbeteiligung Entwicklungsprozesse in der Gemeinde

  • Anerkennungschancen der Wirkung und des Daseins älterer Bürger mittels Verstetigung von Engagementsspielräumen schaffen und entwickeln.






  •  

  •  



LAiF ist bislang erfolgreich und setzte am überdurchschnittlich hohen Anteil älterer und alter Menschen in der Stadtgemeinde Ferlach und dem gesellschaftlich-defizitorientierten Blick auf das Alter an, welcher letztendlich auch Ausgrenzung und Rückzug von alten Menschen im Sozialen Raum riskiert, der in der Regel zu negative gesundheitlichen Folgen hat. Die Unterstützung von LAiF hat die erarbeiteten Perspektiven und Möglichkeiten, die die Potentiale und Ressourcen des Alters in der Gemeinde offen gelegt. Es geht darum, diese weiter zu erschließen und für die Gemeinde verstetigen zu helfen.