Zwei Kinder bei einem Holzpflock

Der Verein Zwergenschaukel in Waidhofen/Ybbs

11. August 2015
Der Verein "Kinderbetreuung Zwergenschaukel" unterstützt Mütter und Väter dabei, Beruf und Familie vereinbaren zu können. Das Projekt wurde für den IMPULS Gemeindeinnovationspreis in der Kategorie "Soziales Engagement" eingereicht.

In Waidhofen an der Ybbs stieg in den letzten Jahren der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen für Unter-Dreijährige stark an. Die vermehrte Berufstätigkeit der Frauen, der Wunsch nach Unterstützung für den Familienalltag oder aber einfach nur die Ermöglichung eines neuen „Erfahrungsraumes“ für die Kinder sind Beweggründe für Eltern, das Betreuungsangebot in Anspruch zu nehmen.



Die Zwergenschaukel soll die Eltern bei ihrem verantwortungsvollen Erziehungsauftrag unterstützen und ergänzen. Es ist eine Möglichkeit, Familie und Beruf besser vereinbaren zu können und die Kinder dabei in guten Händen zu wissen. Die Aufgabe der Pädagogin und Betreuerin ist es, neben dem Angebot an Förderung und Spielmöglichkeiten eine vertrauens- und liebevolle Atmosphäre zu schaffen. Denn nur so kann sich ein Kind angenommen und geborgen fühlen.



Der Großteil der Vereinsmitglieder besteht aus Eltern, die in erster Linie die Interessen ihrer Kinder vertreten und verfolgen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern stellt eine wichtige Basis dar, nur so kann sich der Verein weiterentwickeln und eine qualitative Betreuung gewährleistet werden.



Nennenswert ist das Engagement der Familie Cmolik, die es ermöglicht, dass den Bedürfnissen der Kinder „Raum“ gegeben wird. Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes zu verstehen, da sie die Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung Zwergenschaukel zur Verfügung stellen.



Ebenso bedeutsam ist die Tatsache, dass Familie Mairhofer den Kindern einen notwendigen „Freiraum“ gewährt. In unmittelbarer Nähe der Zwergenschaukel befindet sich ein Grundstück der Familie, welches den Kindern die Gelegenheit gibt, ihre motorischen Fähigkeiten zu erproben und ihren Entdeckungsdrang ebenso in der Natur und an der frischen Luft ausleben zu können.