Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Boden
Boden
„Das Grundbuch soll kein Sparbuch sein!“
Der „Kommunale Bodenschutzplan“ des Gemeindebundes will Leerstände und Bauland mobilisieren sowie Eigentümer motivieren.
Boden
Warum ein Gesetz nicht angewendet wird
Innsbruck wollte das 50 Jahre alte Bodenbeschaffungsgesetz erstmals nutzen. Doch das Land sieht keinen Wohnungsbedarf in der Stadt.
von
Mathias Pichler
Gemeindebund
Das steht im Kommunalen Bodenschutzplan
Freiflächen sollen gespart, vorhandenes Bauland genutzt und Ortskerne dichter bebaut werden.
März 2024
Bodenschutz
In Landeshauptstädten ist Verkehr für ein Drittel der versiegelten Flächen verantwortlich
Der VCÖ fordert, größere Parkplätze zu entsiegeln und mehr Bäume entlang der Straßen zu pflanzen.
März 2024
Boden
Entwurf für „Kommunalen Bodenschutzplan“ steht zur Diskussion
Der Gemeindebund lädt dazu ein, sich an der Erarbeitung eines „Werkzeugkoffers“ zum sparsamen Umgang mit Flächen zu beteiligen.
März 2024
Tirol
Zuschüsse des Landes für Grundankäufe im kommunalen Interesse
Ziel ist es, Flächen für geförderten Wohnbau, kommunale Infrastrukturvorhaben und Ortskernrevitalisierung zur Verfügung zu haben.
März 2024
Schulterschluss
Bodenstrategie für klimaverträgliche Raumplanung beschlossen
Die Bundesländer verabschiedeten gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Städtebund eine „Österreich-Deklaration“.
Dezember 2023
Tirol
Größe der überörtlichen Freihalteflächen gestiegen
Die Flächenbilanz 2022 zeigt dass eine Neuausweisung von 666 Hektar einer Herausnahme von 2,8 Hektar gegenübersteht.
Dezember 2023
Boden
Große Unterschiede beim Flächenverbrauch für den Verkehr
Eine Analyse zeigt, in welchen Bezirken und Landeshauptstädten am meisten und am wenigsten Boden für den Verkehr genutzt wird.
Dezember 2023
Flächeninanspruchnahme
Das lange Warten auf die Bodenstrategie
von
Mathias Pichler
Ein bundesweiter Zielwert zur Flächeninanspruchnahme wird sich nur durch einen Schulterschluss von Bund, Ländern und Gemeinden realisieren lassen.
November 2023
Umwelt
„ERDREICH“-Preis für Initiativen zum Bodenschutz verliehen
In der Kategorie „Kommunale Vorreiter“ wurden Tulln, Bad Vöslau und Krenglbach ausgezeichnet.
November 2023
Ortskerne
Maßnahmen zur Innenentwicklung
Die Bekämpfung von Leerständen ist ein aktiver Beitrag zum Bodenschutz.
Oktober 2023
Umwelt
Gemeindebund reagiert auf Kritik an Haltung zum Bodenverbrauch
Generalsekretär Walter Leiss: „Beim 2,5-Hektar-Ziel gibt es zu viele offene Fragen.“
September 2023
Boden
Bodenschutz auf europäischer Ebene
von
Daniela Fraiss
Auch in der EU ist die Diskussion um Bodenverbrauch ideologisch geprägt und emotional aufgeheizt.
August 2023
Kommentar
Die Wiederherstellungsverordnung - ein heißes Eisen für die Landwirtschaft
von
Fabiana Freissmuth
Kritiker sehen durch Vorgaben an (Nicht-)Bewirtschaftung neben Grundrechtseingriffen eine Bedrohung der Versorgung mit heimischen Produkten.
August 2023
Landwirtschaft
Wie Raubvögel helfen, Wasser am Feld zu halten
von
Oswald Hicker
Naturnahe Konzepte können dazu beitragen, dass auf Äckern weniger Bewässerung nötig ist.
Juli 2023
Kommunale Umwelt
Bodenstrategie „Bitte warten“
von
Mathias Pichler
Am 20. Juni hätte die „Bodenstrategie für Österreich“ beschlossen werden sollen. Doch es kam anders.
Juni 2023
Bauen & Wohnen
Daten zur Bodennutzung online
von
Helmut Reindl
Eine Website informiert über Flächeninanspruchnahme und Flächenverbrauch in Österreichs Gemeinden.
Mehr Artikel laden