Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Boden

Waldboden
Oberösterreich

Das Bodenbündnis wächst

Die Hälfte der Oberösterreicher lebt in einer Gemeinde, die sich zum Schutz des Bodens bekennt.
Boden

Österreichs größtes Entsiegelungsprojekt startet

Mit dem Abriss alter Messehallen und dem Bau eines neuen Parks soll eine oberösterreichische Stadt klimafit werden.
Zugewachsene Baugrube
Boden

„Das Grundbuch soll kein Sparbuch sein!“

Der „Kommunale Bodenschutzplan“ des Gemeindebundes will Leerstände und Bauland mobilisieren sowie Eigentümer motivieren.

April 2024

  • Rheintal
    Vorarlberg

    Inanspruchnahme von Flächen geht zurück

    Geringerer Bodenverbrauch ist für Landesrat Tittler die Folge konsequente Raumplanungspolitik.

April 2024

  • Spaten stecken in der Erde
    Umwelt

    Bodenschutz braucht praktikablen „Werkzeugkoffer“

    Welche Maßnahmen der Gemeindebund vorschlägt, wie mit der Ressource Boden sorgsamer umgegangen werden soll.

März 2024

  • Frau mit Fächer
    Bodenschutz

    In Landeshauptstädten ist Verkehr für ein Drittel der versiegelten Flächen verantwortlich

    Der VCÖ fordert, größere Parkplätze zu entsiegeln und mehr Bäume entlang der Straßen zu pflanzen.

März 2024

  • Tiroler Lechtal bei Bach
    Boden

    Entwurf für „Kommunalen Bodenschutzplan“ steht zur Diskussion

    Der Gemeindebund lädt dazu ein, sich an der Erarbeitung eines „Werkzeugkoffers“ zum sparsamen Umgang mit Flächen zu beteiligen.

März 2024

  • Grundstück in einem Dorf
    Tirol

    Zuschüsse des Landes für Grundankäufe im kommunalen Interesse

    Ziel ist es, Flächen für geförderten Wohnbau, kommunale Infrastrukturvorhaben und Ortskernrevitalisierung zur Verfügung zu haben.

März 2024

  • Landesrat Martin Zauner (Salzburg), Landesrat Heinrich Dorner (Burgenland), Landesrat Marco Tittler (Vorarlberg), LH-Stv. Martin Gruber (Kärnten), Landesrätin Ursula Lackner (Steiermark), Landesrat Markus Achleitner (Oberösterreich), LH-Stv. Josef Geisler (Tirol), LH-Stv. Stephan Pernkopf (Niederösterreich), Thomas Madreiter (Planungsdirektor Wien, in Vertretung von Stadträtin Ulli Sima) und Präsident Hannes Pressl (Österreichischer Gemeindebund).
    Schulterschluss

    Bodenstrategie für klimaverträgliche Raumplanung beschlossen

    Die Bundesländer verabschiedeten gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Städtebund eine „Österreich-Deklaration“.

Dezember 2023

  • Tirol

    Größe der überörtlichen Freihalteflächen gestiegen

    Die Flächenbilanz 2022 zeigt dass eine Neuausweisung von 666 Hektar einer Herausnahme von 2,8 Hektar gegenübersteht.

Dezember 2023

  • Dornbirn
    Boden

    Große Unterschiede beim Flächenverbrauch für den Verkehr

    Eine Analyse zeigt, in welchen Bezirken und Landeshauptstädten am meisten und am wenigsten Boden für den Verkehr genutzt wird.

Dezember 2023

  • Gebäude in einer Landwirtschaft mit Markierung von freien Flächen
    Flächeninanspruchnahme

    Das lange Warten auf die Bodenstrategie

    von Mathias Pichler
    Ein bundesweiter Zielwert zur Flächeninanspruchnahme wird sich nur durch einen Schulterschluss von Bund, Ländern und Gemeinden realisieren lassen.

November 2023

  • Die Sieger des Erdreich-Preises
    Umwelt

    „ERDREICH“-Preis für Initiativen zum Bodenschutz verliehen

    In der Kategorie „Kommunale Vorreiter“ wurden Tulln, Bad Vöslau und Krenglbach ausgezeichnet.

November 2023

  • Ortskerne

    Maßnahmen zur Innenentwicklung

    Die Bekämpfung von Leerständen ist ein aktiver Beitrag zum Bodenschutz.

Oktober 2023

  • Baustelle für ein neues Wohnhaus im Neubaugebiet
    Umwelt

    Gemeindebund reagiert auf Kritik an Haltung zum Bodenverbrauch

    Generalsekretär Walter Leiss: „Beim 2,5-Hektar-Ziel gibt es zu viele offene Fragen.“

September 2023

  • renaturierter Flusslauf
    Boden

    Bodenschutz auf europäischer Ebene

    von Daniela Fraiss
    Auch in der EU ist die Diskussion um Bodenverbrauch ideologisch geprägt und emotional aufgeheizt.

August 2023

  • Abmähen einer Frühlingswiese
    Kommentar

    Die Wiederherstellungsverordnung - ein heißes Eisen für die Landwirtschaft

    von Fabiana Freissmuth
    Kritiker sehen durch Vorgaben an (Nicht-)Bewirtschaftung neben Grundrechtseingriffen eine Bedrohung der Versorgung mit heimischen Produkten.

August 2023

  • Mäusebussard
    Landwirtschaft

    Wie Raubvögel helfen, Wasser am Feld zu halten

    von Oswald Hicker
    Naturnahe Konzepte können dazu beitragen, dass auf Äckern weniger Bewässerung nötig ist.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten