Symbolbild LoRaWAN
LoRaWAN ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über weite Strecken.
© metamorworks - stock.adobe.com

Wie eine Gemeinde LoRaWAN nutzt

15. September 2021
Basierend auf der Funktechnologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) hat die Kärntner Gemeinde Neuhaus einen neuen Weg in Richtung Digitalisierung eingeschlagen.

Gemeinsam mit Partnern hat die Gemeinde folgende Anwendungen umgesetzt bzw. ist an der Umsetzung:

  • automatisierte tägliche Auslesung der Funkwasserzähler
  • Messung der Fahrbahnoberflächentemperatur zur Disposition der Streuwagen
  • Messung der Schneehöhe zur Disposition der Einsatzfahrzeuge mit Tracking und Dokumentation der Routen
  • Niveaumonitoring von Rückhaltebecken für den Zivilschutz
  • Ermittlung der regionalen Klimadaten zur Berechnung von Mikroklimamodellen
  • Anwendung von vernetzten Rauchwarnmeldern mit automatischer Funktionsprüfung und Alarmmeldung
  • CO2-Monitoring in Schulklassen, Kindergartengruppenräumen sowie dem Sitzungssaal der Gemeinde

Mit diesen Anwendungen ergeben sich für die Gemeinde eine Vielzahl von Möglichkeiten/Veränderungen.

Digitale Wasserauslesung

So wurde im Jahr 2020 der Beschluss gefasst, die Gemeindewasserversorgungsanlagen sowie das gesamte Gemeindegebiet auf Basis der innovativen LoRaWAN-Funktechnologie flächendeckend mit Funkwasserzählern bzw. mit dieser Netzwerktechnologie auszustatten.

Die Zählerauslesung erfolgt einmal täglich. Das ermöglicht z. B. smarte Services wie Stichtagsabrechnungen, aber auch Zustandsüberwachung der Wasserversorgungsanlagen unter Einbeziehung der Fernwirkanlagen.

Die Stichtagsabrechnung Ende September wird zudem das bisher sehr mühevolle und zeitaufwendige Ableseverfahren erheblich minimieren, da die Zählerdaten zum Stichtag automatisch geliefert und über eine Schnittstelle in das Abrechnungsprogramm zwecks Vorschreibung transferiert werden. Dies spart Zeit und somit auch Kosten, welche wiederum den Wassergebühren zugutekommen.

Außerdem wird das Leitungsnetz betreffend Einspeisung und Entnahme in die Wassernetze täglich überwacht. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von möglichen Versorgungsengpässen sowie von Unregelmäßigkeiten.

Auch für den Endverbraucher ergibt sich durch die digitale Ablesung mehr Transparenz.

Die LoRaWAN-Technologie

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über weite Strecken. LoRaWAN ist die Bezeichnung für ein Funknetzwerk und nutzt Frequenzbänder aus lizenzfreien ISMBändern. Damit ist LoRaWAN eine Alternative bzw. Ergänzung zum klassischen Mobilfunknetz.

Da LoRaWAN ein offener Funkstandard ist, kann jeder dieses Netzwerk mit bidirektionaler Kommunikation aufbauen oder eine community-basierte Lösung nutzen.

Sicherheit ist ein elementarer Bestandteil dieser Technologie. So verwendet LoRaWAN für das Netzwerk und die Anwendung jeweils ein eigenes Sicherheitskonzept. Die Netzwerksicherheit stellt die Authentizität des Knotens im Netzwerk sicher, während die Anwendungsschicht dafür sorgt, dass der Netzbetreiber keinen Zugriff auf die Anwendungsdaten des Endbenutzers hat.

Die AES-Verschlüsselung wird mit dem Schlüsselaustausch unter Verwendung einer IEEE-EUI64-Kennung verwendet. Demnach entspricht die Anwendung vollinhaltlich den Bestimmungen des Datenschutzes nach der DSGVO.

Für eine Gemeinde ist dieses Netz aufgrund der Reichweite und der bereits sehr ausgereiften und kostengünstigen Sensorik interessant. Die Nutzung des Internet of Things sowie neue Steuerungsmöglichkeiten werden plötzlich auch für kleine Gemeinden wie Neuhaus leistbar.