Mitsubishi Lancer in Rallye-Ausführung
© Jürg Christandl

Fahrsicherheitstraining

PS, Präzision und Pulsbeschleunigung beim Gemeinde Cup

Während sich im „Gut Brandlhof“ in Saalfelden Politik und Praxis bei Vorträgen und Panels die Klinke in die Hand geben, ging es am Nachmittag des 8. April ein paar Meter weiter richtig zur Sache: Auf dem benachbarten Gelände des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums stieg im Rahmen des Kommunalwirtschaftsforums der diesjährige „Gemeinde Cup“ powered by Kommunalvertrieb Pirker – ein Bewerb, der weniger mit Reden, dafür umso mehr mit Reaktionsvermögen, Geschick und einem Schuss Mut zu tun hatte.

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus acht Bundesländern (Wien fehlte) traten in einem sportlich-spritzigen Kräftemessen gegeneinander an, um den oder die Geschickteste unter sich zu küren. 

Der Gemeinde Cup forderte den Teilnehmenden alles ab – nicht politisch, sondern fahrerisch. Vier Stationen galt es zu bewältigen, jede davon mit eigenen Tücken:

  • Drifting-Station: Hier war nicht nur Gasfuß, sondern auch Fingerspitzengefühl gefragt
  • Fahrsicherheit: Bremsen und Ausweichen unter realitätsnahen Bedingungen
  • Schleuderplatte: Wer hier das Auto wieder einfing, bewies wahre Meisterschaft im Umgang mit Extremsituationen.
  • Bewerbsstation: Eine Kombination aus verschiedenen Herausforderungen rundete das Geschicklichkeitsturnier ab.

Die Stimmung unter den Teilnehmenden war elektrisiert. Der Wettbewerb: sportlich und kameradschaftlich. Für die besten Drei winkten attraktive Preise, doch eigentlich waren an diesem Nachmittag alle Gewinner – vor allem, wer Nervenstärke bewies.

Mit 300 PS ins Adrenalinparadies

Nach dem offiziellen Bewerb kam der krönende Abschluss – oder besser: der magenaushebende. Rallyeprofi Chris Brugger lud zu heißen Mitfahrten in einem Mitsubishi Lancer Evolution IX vom Rallye-Team Hermann Gassner. 

Das Fahrzeug? Eine wahre Bestie mit homologierter DNA:

  • 2-Liter-Vierzylinder,
  • Turboaufladung,
  • satte 300 PS,
  • 550 Nm Drehmoment bei 3.500 Umdrehungen,
  • und natürlich permanenter Allradantrieb.

Die Passagiere bekamen auf dem Schleuderparcours einen Eindruck davon, was es heißt, wenn Motorsport auf Präzision trifft – und das Gaspedal nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern Lebensgefühl.

Wer nicht selbst dabei war, kann sich auf Instagram unter @oeamtc_experiencecenter einige adrenalinhaltige Impressionen holen oder direkt unter oeamtc.at/fahrtechnik mehr über die Location erfahren.

Fazit

Der Nachmittag auf dem Fahrtechnikgelände war der perfekte Mix aus Action, Weiterbildung und Netzwerken – ein würdiger Beitrag zum KWF, der zeigt, wie vielseitig kommunale Kompetenz auch abseits von Sitzungssälen gelebt wird.

Weitere Fotos: KWF25 - 8.4.2025 | KOMMUNALWIRTSCHAFTSFORUM

Schlagwörter