
© Claudia Paulussen - stock.adobe.com
Fortbildung für Kultur- und Bildungsverantwortliche in Gemeinden
Die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich startet am 20. September mit dem ersten von drei neuen Fortbildungsangeboten. Diese Angebote sind maßgeschneiderte Programme für die Unterstützung von Kultur- und Bildungsverantwortlichen in den 573 NÖ Gemeinden, für ehrenamtlich Tätige sowie Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in den Regionen
In ihrer mittlerweile sechsten Saison setzt die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg auf neue Akzente und vertiefende Angebote. Die ersten Reihen starten mit dem neuen Lehrgang „Kommunale Kultur- und Bildungsangebot“ am 20. September und mit der Fortbildungsreihe „Praxis: Verein! Vereinsleben aktiv gestalten“ am 27. September.
Kompetenzerwerb für Kommunen und Freiwillige
Mit dem neuen Lehrgang „Kommunale Kultur- und Bildungsangebot“ widmet sich die Akademie ab 20. September den kommunalen Verantwortungsträgerinnen und -trägern in den Bereichen Regionalkultur und Erwachsenenbildung. In sechs Modulen können Verantwortliche für Kulturangelegenheiten in den Gemeinden sowie Bildungsgemeinderätinnen und -räten Kompetenz für ihre Wirkfelder erwerben und mehr über ihr Rollenverständnis, Planung, Bildung, Nachbarschaft, demografischen Wandel und Medienarbeit lernen. Expertinnen und Experten vermitteln in vier gemeinsamen Modulen und zwei unterschiedlichen Schwerpunkt-Modulen essenzielles Know-how.
Vereinsleben aktiv gestalten
Workshops für Vereinsfunktionärinnen und -funktionären sowie Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung NÖ Freiwilligen Koordinatorin & Koordinator hält wiederum die Reihe „Praxis: Verein! Vereinsleben aktiv gestalten“ bereit. Ab 27. September vermitteln Vortragende neue Impulse für die Vereinsarbeit und richten ihr Augenmerk auf die digitale Praxis in der ehrenamtlichen Arbeit. Der KI-Führerschein soll vermitteln, dass Künstliche Intelligenz sicher und überlegt angewendet wird. KI-Tools können praxisnah kennengelernt und unter fachlicher Anleitung erprobt werden.
Regionale Kulturvermittlung
Hohen Praxisbezug gibt es ab 11. Oktober im Zuge des neuen Lehrgangs „Regionale Kulturvermittlung“. Top-Referentinnen und -Referenten ermutigen zukünftige Expertinnen und Experten in ihren Gemeinden, die kulturelle Inhalte mit den Bereichen Bildung, Jugend, Soziales, Tourismus, Natur, Klima und Freiwilligenarbeit verknüpfen, wie diese Formate entwickeln, neue Möglichkeiten finden, neue Begegnungsorte erschließen und etwa auch Leerstände zu neuem Leben erwecken. Die umfassende Ausbildung dauert über zwei Semester an.
Expertise für die Musikszene und das Freiwilligenwesen
Die Ausbildungsreihe zum „NÖ-Freiwilligenkoordinator“ beziehungsweise zur „NÖ-Freiwilligenkoordinatorin“ richtet sich einmal mehr an die ehrenamtlich Engagierten, Freiwilligen in den Vereinen, Vereinsfunktionärinnen- und Vereinsfunktionäre sowie Gründerinnen und Gründern von Initiativen. Ab 17. Jänner 2026 können Interessierte erfahren, wie sie Freiwillige gewinnen und motivieren könne, Vereinsprojekte planen, finanzieren und umsetzen und in die Öffentlichkeit tragen können.
Wieder mit im Portfolio ist die 2023 ins Leben gerufene Fortbildungsreihe „NÖ Musikszene – Kreative Kompetenz“. Nach den Vorträgen und Workshops von Stars sowie Expertinnen und Expertinnen wie Ina Regen, Thorsteinn Einarsson, Oska, Monika Ballwein, Hannes Tschürtz, Andy Lee Lang und vielen mehr werden diesmal ab November renommierte Expertinnen und Experten wertvolle Einblicke in die österreichische Musikwirtschaft ermöglichen.
Infos zu den einzelnen Reihen der Akademie: www.kulturregionnoe.at/akademie