
Angelika Büchler ist vom neuen Programm überzeugt: „Die Anforderung war ja, dass es möglichst einfach zu bedienen ist, weil wir es so selten brauchen.“
„Erspare mir die Hälfte der Arbeitszeit“
Die Rechnungserstellung an die Verpackungssammler wird mit einem neuen Programm wesentlich einfacher. Ein Lokalaugenschein beim Abfallwirtschaftsverband des Bezirks Hollabrunn.
Die von der EU forcierte Marktliberalisierung im Bereich der Entsorgung von Verpackungsmüll brachte wesentliche Mehrarbeit für Gemeinden. Statt einem Anbieter mussten Gemeinden und Verbände nun gleich vier Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen eine Rechnung über die entsorgten Verpackungsmengen stellen. Was sich früher mit dem ARA-Online-Tool Condat-web recht einfach bewältigen ließ, musste nun durch die Marktanteile der unterschiedlichen Bewerber kompliziert ausgerechnet werden.
Mit ein paar Klicks zur Rechnung für alle Anbieter
Diese Einfachheit bei der Abwicklung wollte auch der Gemeindebund wieder herstellen und trat 2015 an die ARA heran. Daraus entstand nun Condat.INVOICE – ein Programm, das man kostenlos auf der ARA-Homepage herunterladen kann – UND das für alle Sammelsysteme funktioniert. Beim quartalsmäßigen Rechnungserstellen synchronisiert sich das lokal installierte Programm mit dem gewohnten Online-Tool Condat-web. Sind im Condat-web die Sammelmengen eingegeben, lassen sich mit Condat.INVOICE ganz einfach die Rechnungen für ARA, Intersoh, Landbell und Reclay erstellen.
Für Angelika Büchler, MSc vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn war die Arbeit davor extrem aufwändig: „Wir müssen einmal im Quartal diese Rechnungen stellen. Nach der Liberalisierung haben wir uns mit selbst gebauten Excel-Tabellen beholfen, um die Rechnungen an die unterschiedlichen Anbieter nach Marktanteilen aufgeschlüsselt zu stellen. Das war aber extrem aufwändig, denn es durfte ja kein Fehler bei der Übertragung der Zahlen passieren." Zwei Tage brauchte sie dafür.

Büchler, die zu den ersten Testerinnen des neuen Condat.INVOICE gehört, ist vom Programm überzeugt: „Die Anforderung war ja, dass es möglichst einfach zu bedienen ist, weil wir es so selten brauchen. Es ist schon Condat-web aufgrund der Tatsache, dass es für Kunden und Partner gleichermaßen konzipiert ist, sehr aufwändig, sodass das wirklich nur die beherrschen, die eingeschult wurden. Nach der Einrichtung des Programms, die schnell gegangen ist, kann ich nur sagen, dass es eine große Arbeitserleichterung ist. Ich rechne damit, dass ich mir bei der Abrechnung für das zweite Quartal sicher einen Tag erspare, und ich habe die Sicherheit, dass die Rechnungen passen."
Einfache Handhabung durch Synchronisierung mit Condat-web
Im Juni starteten die ersten Schulungen, die in Form von Webinaren für Teilnehmer aus ganz Österreich zugänglich waren. Condat.INVOICE steht seit Mitte Mai kostenlos unter www.ara.at unter „PARTNER"-> Condat.INVOICE zum Download bereit.
Beim ersten Einrichten ist wichtig, dass man auf Condat-web unter Einstellungen den Schlüssel herauskopiert und ihn in die Einstellungen bei Condat.INVOICE einfügt. Dann synchronisiert sich das Programm mit der Web-Anwendung und die meisten Infos, die das Programm braucht, sind schon vorausgefüllt. Einige Hakerl später kann man auch schon mit dem Erstellen der Rechnungen beginnen.
Die Oberfläche des Programms ist durch die Kacheln sehr einfach zu bedienen. „Auch das Handbuch ist sehr klar strukturiert, wodurch man bei Fragen Schritt für Schritt schnell weiterkommt", weiß Büchler, die sich schon intensiver damit beschäftigt hat. Noch in diesem Jahr soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Rechnungen via E-Mail an die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen schicken zu können.