Gemeindemitarbeiterin arbeitet mit Computer
Die Implementierung einer einheitlichen Kommunalsoftware ist eines der größten Projekte im IT-Bereich seit Einführung der EDV in den Kärntner Gemeinden. Foto: www.BilderBox.com

Einheitliche Software für Gemeinden

11. Mai 2016
Nach einer EU-weiten Ausschreibung und einem monatelangen Auswahlprozess stehe der Anbieter der neuen Kärntner Kommunalsoftware fest: Der Bestbieter Infoma wird nach erfolgter Auftragsvergabe eine neue Österreich-Zentrale in Kärnten aufbauen.

„Eine zeitgemäße, einheitliche Software-Ausstattung der Gemeinden ist eine dringend notwendige Reform und gleichzeitig Basis für weitere große Reformen, die auf Land und Gemeinden zukommen – angefangen vom Rechnungswesen über Transferentflechtungen bis hin zur Struktur- und Aufgabenreform“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. Derzeit benutzen die Kärntner Kommunen acht verschiedene Software-Programme von fünf verschiedenen Herstellern mit einer nicht quantifizierbaren Anzahl unterschiedlichster Applikationen.



Die Implementierung einer einheitlichen Kommunalsoftware ist eines der größten Projekte im IT-Bereich seit Einführung der EDV in den Kärntner Gemeinden. Landesrat Christian Benger: „Wir starten heute Gemeinde 4.0. Die Kommunen müssen den neuen Herausforderungen technologisch gewachsen sein. Neben der Qualitätssteigerung bietet eine gemeinsame Kommunalsoftware auch massive Kostenvorteile, etwa durch einheitliche Schulung und Wartung.“ Mit der Kommunalsoftware werde die Basis für eine einheitliche Vorgangsweise in der Verwaltung geschaffen. Durch den Umstieg auf die neue Software ergebe sich für die Kärntner Gemeinden eine Gesamtersparnis von bis zu 1,5 Millionen Euro.

Klagenfurt und Villach steigen um



Bereits fix ist, dass die Städte Klagenfurt und Villach auf die neue Software umsteigen. Sie haben sich aktiv am Ausschreibungsprozess beteiligt. „Im Zuge der ausgezeichneten interkommunalen Kooperation wurden unter Einbindung der betroffenen Abteilungen beider Städte und dem GIZ-K die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an eine moderne Verwaltungssoftware beschrieben“, sagt Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz. „Das Produkt des Bestbieters bietet hier ein breites Band an Möglichkeiten, um effiziente Prozesse innerhalb der Verwaltung zu unterstützen und für Bürgerinnen und Bürger ein zuverlässiges Service in den betroffenen Bereichen anbieten zu können.“



„Für eine High-Tech Stadt wie Villach ist es besonders wichtig, die eigenen Prozesse laufend zu evaluieren und zu verbessern. Ein modernes und effizientes Finanzsystem ist dabei die Basis jedes Reformprozesses. Der Schulterschluss mit dem Land Kärnten und der Landeshauptstadt Klagenfurt hat hier ein optimales Ausschreibungsergebnis bei gleichzeitiger Eigenständigkeit aller beteiligten Partner und der Gemeinden gebracht, “ betonte Villachs Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner.

Zwei Pilotgemeinden



Unmittelbar nach der Vergabe wird damit begonnen, die Software in zwei Pilotgemeinden zu installieren und entsprechend dem Anforderungskatalog der Gemeinden anzupassen. „Das biete den anderen Gemeinden die Möglichkeit, die Fachanwendungen im Echtbetrieb zu erleben und auf Basis dessen ihre Entscheidung bezüglich eines Umstiegs auf die neue Software zu treffen. „Das Interesse der Gemeinden ist jetzt schon sehr groß, denn die neue Software ist einer der wichtigsten Schritte im Hinblick auf moderne Serviceleistungen für die Bürger“, sagt Gemeindebund-Präsident Peter Stauber.

Offene Schnittstellen



Über offene Schnittstellen werde es zudem künftig regionalen Anbietern ermöglicht, mit Zusatzprodukten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Gemeinden zugeschnitten seien, an die Software „anzudocken“. „Somit kann die regionale Wertschöpfung erhöht und einer Monopolbildung am Markt entgegengewirkt werden“, sagte Gerd Sarnitz, Geschäftsführer des Gemeindeinformatikzentrums. Über das Gemeindeinformatikzentrum Kärnten – eine gemeinsame Initiative des Landes, des Kärntner Gemeindebundes und der Städte Klagenfurt und Villach – sei im Herbst 2015 die Ausschreibung eines Rahmenvertrages für eine neue, einheitliche Kommunalsoftware erfolgt. „Da aufgrund auslaufender Lizenzen acht von zehn Kärntner Gemeinden in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre Software wechseln oder upgraden müssen, war der Zeitpunkt ideal“, so Sarnitz. Darüber hinaus komme auf die Gemeinden der Wechsel auf die VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) zu, die völlig neue Anforderungen an die Gemeinde-IT stelle. Ab dem Jahr 2017 könne mit einer flächendeckenden Installation begonnen werden. Die Umstiegskosten für die Gemeinden würden sich laut Berechnungen nach ein bis eineinhalb Jahren amortisieren.

Die Ziele



Ziele der Implementierung des modernen, einheitlichen Kärnten-Standard in der Gemeinde-IT sind Qualitätssteigerung und Kostensenkung eine einheitliche Bedienung, ein verbessertes Schulungsangebot, die Steigerung der Supportqualität, eine vereinfachte und zentrale Betriebsführung im kommunalen Rechenzentrum, die Schaffung einer organisatorischen und technischen Basis für Projekte aus dem Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ), die Einführung von Managementinformationssystemen und die Einführung von Benchmark Systemen ohne doppelte Datenerfassung.