Kommunale Hauptthemen / Kommunale Umwelt

Zahlreiche Förderprogramme der Europäischen Union und das neue Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) haben klar gemacht, dass Umweltthemen eine große Bedeutung für österreichische Gemeinden in den kommenden Jahrzehnten haben werden. 

Aus diesem Grund beschäftigt sich diese ganze Kategorie mit einer Vielzahl an Problemstellungen und Lösungen rund um die kommunale Umweltpolitik. Dabei werden auch die Unterschiede in den österreichischen Bundesländern (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg) berücksichtigt.

Laut der Statistik Austria ist in Österreich der energetische Endverbrauch in Petajoule zwischen 2018 und 2020 von 1.125 auf 1.053 PJ zurück gegangen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Green Jobs zwischen 2017 und 2019 von 186.099 auf 195.751 angestiegen. Das sind durchaus positive Entwicklungen. Jetzt liegt es an den Gemeinden diesen Trends weiter voranzutreiben.

Gemeindevertreter können hier viele Details zur kommunalen Umweltpolitik lesen

  • Tirol
    2022 wurden in Tirol bisher 68 Projekte mit gesamt 1,3 Millionen Euro unterstützt. Nun wurde die Unterstützung 25 weiterer Projekte beschlossen.

  • Blick über die Grenzen
    Nach der Katastrophe von Fuku­shima wurde unter dem Slogan „Setsuden“ eine nationale Energiespar­bewegung ins Leben gerufen.