Kommunale Sommergespräche in Bad Aussee

21. Juni 2017
„Smart City“ und „Smart Country“ sind zu einem Synonym für den digitalen Wandlungsprozess geworden! Digitale Innovationen bieten Chancen, bei sinkender Bevölkerungsdichte die Lebensqualität in der Fläche zu erhalten. Aber bergen sie auch Gefahren? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Leben in den Gemeinden vor Ort? Wie lassen sich digitale Innovationen am besten für den ländlichen Raum nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Kommunalen Sommergespräche 2017.


Das Programm


Mittwoch, 19. Juli 2017



17.00 Uhr bis 17.30 Uhr, vor dem Kurhaus bei Schönwetter / im Kurhaus bei Schlechtwetter

EMPFANG & BEGRÜSSUNG


  • Erwin DIRNBERGER, Präsident Steiermärkischer Gemeindebund,

  • Abgeordneter Steiermärkischer Landtag, Bürgermeister Söding-St. Johann

  • Franz FROSCH, Bürgermeister Bad Aussee

  • Bgm. Mag. Alfred RIEDL, Präsident Österreichischer Gemeindebund

  • Mag. Alois STEINBICHLER, Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG



17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Kurhaus

OPENER & DISKUSSION

Digitale Demagogie?

Amerika und Europa nach den Wahlen



Der Wahlerfolg des US-Präsidenten ist Resultat eines langwährenden Prozesses der Schwächung von Parteien und politischen Institutionen – möglich wurde er jedoch erst durch den unorthodoxen Umgang mit Fakten und eine nie dagewesene Nutzung sozialer Medien. Auf diese radikale und rasante Veränderung politischer Kommunikation und öffentlicher Debatte waren Parteien, Wirtschaft und die amerikanische Gesellschaft nicht vorbereitet. Welche Lehren kann Europa aus der amerikanischen Erfahrung des vergangenen Jahrs ziehen? Wie sieht die politische Kommunikation der Gegenwart und Zukunft aus?



Dr. Michael WERZ, Senior Fellow, Center for American Progress, Washington DC



Moderation: Meinrad KNAPP, Moderator ATV



ab 19.00 Uhr, Kurhaus

KULINARISCHER AUSKLANG

Donnerstag, 20. Juli 2017



09.00 Uhr bis 09.45 Uhr, Kurhaus

IMPULS

Digitalisierung in der Finanzwelt

Was hat der Kunde davon?



Mag. Alois STEINBICHLER, Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG



09.45 Uhr bis 12.00 Uhr, Kurhaus

IMPULS & PODIUMSDISKUSSION

Die digitale Gemeinde

Von Möglichkeiten und Gefahren



Die Digitalisierung und eine wachsende Vernetzung von Mensch und Information verändern Bildung, Arbeitswelt und Geschäftsmodelle. Der Einzug von Tablets und das Programmieren in der Schule, das Entstehen neuer Berufsbilder, die wir heute noch gar nicht kennen, bergen Chancen – und Risiken. Wir erleben einen regelrechten Kulturwandel, gestalten ihn aber bisher zögerlich. Wie können Bildung und Arbeitswelt, wie kann der Mensch Schritt halten? Große Veränderungen schlagen sich zu allererst vor Ort nieder. Hier sind Kommunen gefragt, sich auf den Weg zu machen und den digitalen Strukturwandel für sich zu gestalten.


  • Mag.a (FH) Ingrid BRODNIG, Journalistin und Publizistin, digitale Botschafterin (Digital Champion) Österreichs in der EU

  • Dr.in Anke KNOPP, freiberufliche Bloggerin und Autorin zur digitalen Transformation im Lebensalltag der Menschen und Kommunen



Moderation: Meinrad KNAPP, Moderator ATV



12.00 Uhr bis 13.30 Uhr, Kurhaus

MITTAGSBUFFET



13.30 Uhr bis 16.45 Uhr, Kurhaus/Erzherzog Johann

FOREN

Wir haben ein neues Format bei den FOREN!

Die Foren dauern jeweils 90 Minuten und werden anschließend wiederholt. Dies ermöglicht allen Teilnehmern, zwei unterschiedliche Foren an einem Nachmittag zu besuchen!



13.30 Uhr bis 15.00 Uhr

FOREN BLOCK 1



15.15 Uhr bis 16.45 Uhr

FOREN BLOCK 2



13.30 Uhr bis 15.00 Uhr  oder  15.15 Uhr bis 16.45 Uhr, Kurhaus (Anna-Plochl-Saal, 2. Stock)

Forum 1: Social Media und Kommunikation auf lokaler Ebene

Zwischen Information, Katzenfotos und Shitstorms



Die klassischen Medien erleben seit Jahren einen drastischen Wandel. Auflagen sinken, aber Reichweiten von Botschaften erhöhen sich, wenn sie virale Verbreitung im Netz und den sozialen Medien finden. Wie kann die Lokalpolitik diesen Wandel mitmachen und als Chance nutzen? Wo sind die Grenzen klassischer Medien, welche Strategien braucht es, um andere Kanäle aufzubauen und zu bedienen? Wie sprechen Gemeinden mit ihren Bürgern/innen und erreichen sie bestmöglich? Und: Was tun, wenn man ins Zentrum eines digitalen Shitstorms gerät?



Impulsgeber:


  • Werner BENINGER, Inhaber Agentur Milestones



Leitung: Christina PAUSACKL, freie Journalistin



13.30 Uhr bis 15.00 Uhr  oder  15.15 Uhr bis 16.45 Uhr, Hotel Erzherzog Johann (Johann-Festsaal, 2. Stock)

Forum 2: Digitale Verwaltung braucht den Menschen



Wie kommuniziert die Gemeinde heute mit ihren Bürgern? Sind die Auswirkungen der Digitalisierung im kommunalen Alltag spürbar? Wozu braucht die Gemeinde E-Government? Die Grenzen zwischen persönlicher und elektronischer Kommunikation verschwimmen zusehends. Schnittstellen müssen definiert werden, um die Kommunikation zu optimieren.



Impulsgeber:


  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter PARYCEK, MAS, MSc, Donau-Universität Krems

  • Mag. (FH) Reinhard HAIDER, Amtsleiter Gemeinde Kremsmünster, E-Government-Beauftragter, OÖ Gemeindebund



Leitung: Wolfgang UNTERHUBER, Chefredakteur RMA Regionalmedien Austria



13.30 Uhr bis 15.00 Uhr  oder  15.15 Uhr bis 16.45 Uhr, Kurhaus (Josef-Fröhlich-Saal, 2. Stock)

Forum 3: Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Die Software von heute kann alles. Das wird zumindest behauptet. Doch wie kann man mit dieser Flut an Angeboten überhaupt umgehen? Für die Gemeinden ist es unmöglich, diese auf ihre Sinnhaftigkeit und Qualität hin zu evaluieren. Darüber hinaus stellt die Integration der angebotenen Applikationen in die eigene IT-Umgebung oft eine große Herausforderung dar. Wie kann die Gemeinde trotz der Herausforderungen sinnvoll digitale Lösungen für ihren Arbeitsalltag nutzen? Ein Wegweiser durch die große Landschaft digitaler Plattformen.



Impulsgeber:


  • Mag. Lucas SOBOTKA, Geschäftsführer Kommunalnet E-Government Solutions GmbH

  • Markus WOLLNER, Geschäftsführer gemdat NÖ GesmbH



Leitung: Matthias HOFER, Kurier



13.30 Uhr bis 15.00 Uhr  oder  15.15 Uhr bis 16.45 Uhr, Kurhaus (Wilhelm-Kienzl-Saal, 2. Stock)

Forum 4: Smart Country

Digitale Strategien für den ländlichen Raum



Österreich liegt im Digitalisierungsgrad auf Rang 12 von 28 EU-Ländern. Hinsichtlich Konnektivität, Internetnutzung und Integration digitaler Technologien gibt es also noch Potenzial nach oben. Dabei zeigt sich, dass Digitalisierung kein Großstadtthema ist. Rund zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs und Deutschlands lebt außerhalb von Großstädten. Ohne Land ist daher kein Staat zu machen: Welche Strategien braucht es, um den digitalen Impuls auch im ländlichen Raum wirkungsvoll einzusetzen? Der Blick geht über den Tellerrand einer ausreichenden Internet-Konnektivität hinaus. Die Frage lautet: Was könnten digitale Innovationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Arbeit, Energie, Mobilität, Verwaltung, Gesundheitsversorgung, Verkehr etc. hinsichtlich der Wertschöpfung und Lebensqualität für die Menschen bewirken?



Impulsgeber:


  • Dr.in Anke KNOPP, freiberufliche Bloggerin und Autorin zur digitalen Transformation im Lebensalltag der Menschen und Kommunen

  • Mag. Christoph MEINEKE, Bürgermeister Wennigsen (Deister/Niedersachsen)



Leitung: Simon ROSNER, Wiener Zeitung



ab 19.30 Uhr, Blaa Alm

KULINARISCHER AUSKLANG

Freitag, 21. Juli 2017



09.30 Uhr bis 10.00 Uhr, Kurhaus

BERICHTE AUS DEN FOREN


  • Christina PAUSACKL, freie Journalistin

  • Matthias HOFER, Kurier

  • Simon ROSNER, Wiener Zeitung

  • Wolfgang UNTERHUBER, Chefredakteur RMA Regionalmedien Austria



Moderation: Meinrad KNAPP, Moderator ATV



10.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Kurhaus

IMPULS

Reden, ohne einander zu sehen?

Gemeinden im Zeitalter digitaler Kommunikation


  • Univ.-Prof. Dr. Peter FILZMAIER, Politikwissenschafter



11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, Kurhaus

POLITDISKUSSION

Werden digitale Herausforderungen angenommen?


  • Univ.-Prof. Dr. Peter FILZMAIER, Politikwissenschafter

  • Dr.in Anke KNOPP, Freiberufliche Bloggerin und Autorin

  • Mag. Wolfgang SOBOTKA, Bundesminister für Inneres

  • Bgm. Mag. Alfred RIEDL, Präsident Österreichischer Gemeindebund



Moderation: Meinrad KNAPP, Moderator ATV



12.30 Uhr bis 12.45 Uhr, Kurhaus

RESUMEE


  • Bgm. Mag. Alfred RIEDL, Präsident Österreichischer Gemeindebund

  • Mag. Alois STEINBICHLER, Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG



ab 12.45 Uhr, Kurhaus

MITTAGSBUFFET



 

Schlagwörter