Symbole für Elektrofahrzeuge
© BMK/unart

Verkehr

Energiewende im Gemeindefuhrpark

5. Dezember 2023
ANZEIGE
Nicht nur private und Firmenfahrzeuge sind zunehmend elektrisch unterwegs. Auch für den Gemeindefuhrpark lohnt sich die Umstellung auf E-Fahrzeuge.

Sie sind leise, emissionsfrei und zuverlässig: Elektrisch angetriebene Fahrzeuge spielen im Gemeindefuhrpark eine immer größere Rolle. Zum einen lässt sich damit ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz setzen, zum anderen zahlt sich die Umstellung auf „E“ dank attraktiver Förderungen auch wirtschaftlich aus.

Die Vorteile von E-Fahrzeugen

  • E-Fahrzeuge sind sauber, geräuscharm und abgasfrei unterwegs.
  • Wird der Strom für den Betrieb der E-Fahrzeuge aus erneuerbaren Energiequellen produziert, ist Mobilität praktisch ohne lokale Emissionen und Schadstoffe möglich.
  • Dank spezieller Trainings für E-Fahrer:innen kann die Reichweite optimiert werden. klimaaktiv mobil bietet solche Trainings an und gibt praktische Tipps.
  • Insbesondere bei E-Bussen und kleinen Nutzfahrzeugen sind bereits unterschiedlichste Serienmodelle verfügbar. Das unterstützt die Anschaffung einer ganzen Gemeindeflotte auf E-Basis.


E wie „Erfolgreich im Einsatz“

Der Umstieg auf elektrische Antriebe ist in Österreichs Gemeinden keine Zukunftsvision mehr, sondern zunehmend gelebte Realität. Das zeigen viele praktische Beispiele.

So etwa ist in der Vorarlberger Stadtgemeinde Hohenems ein E-Fahrzeug für sämtliche Tätigkeiten des Werkhofes im Einsatz. Der Strom für den Betrieb kommt von der werkhofeigenen PV-Anlage. Im benachbarten Götzis ist ein E-Pritschenwagen mit separatem Drei-Seiten-Kipper-Aufbau unterwegs.

Einen elektrisch betriebenen Pritschenwagen nutzt auch die Salzburger Stadtgemeinde Bischofshofen für diverse Lieferungen, und im oberösterreichischen Eberstalzell bringt ein E-Kommandofahrzeug die Einsatzleitung der Freiweilligen Feuerwehr an den Ort des Geschehens.

Die beste Nachricht zum Schluss

Für die Anschaffung von E-Fahrzeugen und E-Ladeinfrastruktur können Städte und Gemeinden Förderungen des Klimaschutzministeriums in Anspruch nehmen. Das macht die Umstellung auf den E-Fuhrpark zusätzlich attraktiv und erhöht die wirtschaftliche Rentabilität.

Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Abwicklungsstellen unter ffg.at/ENIN sowie umweltfoerderung.at/gemeinden.

Entgeltliche Einschaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Schlagwörter