: Knapp 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten dafür, den bauma-Besuch für Kunden von Zeppelin und Caterpillar zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
© Sabine Gassner

Baubranche

Die beste bauma aller Zeiten

23. April 2025
Innovative, nachhaltige sowie digitale Technologien rund um Baumaschinen lockten vom 7. bis 13. April rund 600.000 Besucher auf die bauma nach München. Die weltgrößte Messe bot nicht nur dem Fortschritt in diesem Bereich eine breite Plattform, sondern signalisierte Aufbruchstimmung für eine ganze Branche, von der auch Zeppelin profitierte.

„Unserem gesamten bauma-Team im Vertrieb und Service ist es gelungen, 1.368 neue und gebrauchte Cat-Baumaschinen samt Anbaugeräten und Technologien sowie Services zu verkaufen und damit einen neuen Stückzahl- sowie einen neuen Umsatzrekord mit knapp 200 Millionen Euro aufzustellen. Damit toppen wir unser Messeergebnis von 2019“, freute sich Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH, über den Messeerfolg. „Auf der bauma traf sich das „Who is Who“ der deutschen, europäischen und internationalen Baubranche und Gewinnungsindustrie. Die bauma hat auch dieses Mal wieder ihren Leitmessecharakter unter Beweis gestellt und sich als Herzschlag der Branche bewiesen“, so Holger Schulz. 

„Die bauma in München war auch für Zeppelin Österreich ein eindrucksvoller Beleg für das große Interesse an digitalen und innovativen Lösungen rund um Baumaschinen. Wir konnten von der sehr positiven Stimmung auf der Messe profitieren. Erfreulicherweise konnten wir mit über 50 Neu- und Gebrauchtmaschinen zum grandiosen Erfolg von Zeppelin beitragen. Insgesamt haben sich unsere österreichischen Kunden mit einer positiven Erwartungshaltung für die zukünftige infrastrukturelle Wirtschaftsentwicklung geäußert.“, so Martin Huber, Geschäftsleitung Service Zeppelin Österreich.

Neuer Partner für Zeppelin Österreich

Zeppelin Österreich unterzeichnete auf der bauma einen neuen Händlervertrag: So will das Unternehmen mit Faresin Industries im Bereich starre Teleskoplader kooperieren und diese auch in Österreich anbieten. Die Messebesucher konnten auf der bauma erstmals drei Telehandler in Augenschein nehmen. Für Zeppelin Baumaschinen gab es hier auch gleich einen schönen Auftragserfolg zu feiern. „Uns ist es nicht nur gelungen, erste Einzelaufträge abzuschließen, sondern wir konnten einen großen Auftrag für den Agrarbereich an Land ziehen“, erklärte Holger Schulz. 

Zeppelin
Zeppelin Baumaschinen unterzeichnete auf der bauma einen neuen Vertrag: So will das Unternehmen mit Faresin Industries im Bereich starre Teleskoplader weiter kooperieren und diese nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich anbieten.

Messehighlights

Auf breites Interesse stießen über 50 Exponate, darunter 17 Produktneuheiten oder Upgrades von Caterpillar, die zu hoher Nachfrage sowie vielen Verkaufsgesprächen am Messestand führten. 

Für reges Interesse sorgte beispielsweise eine neue Generation des Cat Zweiwegebaggers M323. Vor der Halle B6 wurden zwei Modelle mit unterschiedlichem Antriebskonzept präsentiert: einmal der klassische Antrieb mit geführten Schienenachsen und Reifenantrieb als Langversion. An seiner Seite stand ein M323 mit Kombiantrieb als Kurzheck-Variante. 

Um Kunden Exponate wie diese sowie einzelne Features im Detail zu erklären, bot das Zeppelin Produktmanagement 195 Standführungen für insgesamt 3 000 Personen an. Doch ging es dabei nicht nur um statische Exponate, sondern auch um bewegtes Eisen: So steuerten zwei Fahrer mithilfe der Fernsteuerung von Cat Command auf der bauma einen Cat Kettenbagger 395 und einen Cat Kettendozer D6 XE, die sich im Steinbruch von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen, 270 Kilometer von der Messe München entfernt, befanden. Damit konnte den Messebesuchern in Echtzeit veranschaulicht werden, wie die Technologie aus der Distanz zuverlässig und sicher funktioniert, ohne dass dabei Maschinisten direkt in der Kabine sitzen. In Summe haben die beiden Fahrer mit den Cat Baumaschinen während ihres Arbeitseinsatzes auf der bauma 23 000 Tonnen Material remote bewegt. 

Nachhaltige Baumaschinen

Im Fokus stand außerdem das bauma-Leitthema Nachhaltigkeit, das vier Modelle batterieelektrischer Cat Baumaschinen abbildeten. Gezeigt wurden der Cat Minibagger 301.9 mit einer 32 kWh-Batterie mit 48 Volt, ein mittelgroßer Cat Kettenbagger 320 mit einer 387 kWh-Batterie mit 750 Volt, ein mittelgroßer Cat Radlader 950 GC mit einer 286 kWh-Batterie mit 600 Volt und ein kompakter Cat Radlader 906 mit einer 64 kWh-Batterie mit 300 Volt. Bauunternehmen wurde außerdem vermittelt, wie sie darüber hinaus den CO2-Fußabdruck im Maschinenpark senken und Emissionen reduzieren können. 

Ein wesentlicher Baustein ist dabei das Flottenmanagement zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Den Schlüssel dafür bilden vernetzte Baumaschinen. Das Caterpillar Performance Center in der Mitte der Halle B6 veranschaulichte verschiedene Tools und Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. 

Vorgestellt wurde, wie eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten die Wartung erleichtert. Über weitere Service- und Support-Lösungen, die zum Werterhalt der Baumaschinen sowie zur Maximierung der Betriebszeit, Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen, konnten sich Besucher vor Ort ebenfalls detailliert informieren. So konnte etwa das Programm Cat Certified Rebuild und ein überholter Cat Kettendozer D6T Kunden überzeugen, weitere Instandsetzungen in Auftrag zu geben. 

Die bauma als Jobbörse ...

Ein beherrschendes Messethema in der Branche war der Fachkräftemangel. Die bauma ist längst auch eine Jobbörse, mit der sich Aussteller wie Zeppelin um Nachwuchskräfte bemühen. So präsentierte das Unternehmen Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im ICM. Zeppelin zeigte sich dort als attraktiver Arbeitgeber und beteiligte sich zum wiederholten Mal an der Initiative Think Big und der „Werkstatt live“, indem Auszubildende an einem Cat Radlader 914 schraubten und dabei von ihrem Berufsalltag berichteten. Gezielt an Frauen richtete sich das Netzwerktreffen unter dem Motto „Vielfalt baut Zukunft“, zu dem Zeppelin erstmals auf die bauma eingeladen hatte und Frauen eine Plattform zum Austausch über Karriere in der Baubranche bot. 

... und als Ort für Verlobungen

Neben Technologien gab es viel gelbes Eisen, das für Emotionen sorgte. So inspirierten Cat Baumaschinen drei Paare dazu, sich auf oder in der Schaufel eines Cat Radladers 992 oder am Stand der Fernsteuerung Cat Command zu verloben. Etliche Kaufverträge wurden auf Bierdeckeln unterzeichnet – ein Marketinggag, an dem der eine oder andere Kunde Gefallen fand. Auch solche Geschäfte sind eben typisch für eine Messe wie die bauma. 

Besonderes Glück hatte auch Michael Kellner, der den richtigen Schlüssel hatte, um einen Cat Elektro-Minibagger 301.9 zu starten, den Zeppelin am Stand verloste. Sascha und Band heizten den Kunden dann am Abend ein, um mit ihnen ihre Vertragsabschlüsse unter dem Motto „Rock the Future“ während der bauma-Woche zu feiern. Rekordverdächtig war auch der Verzehr von 9,8 Tonnen Leberkäs, 50 000 Semmeln und der Konsum von 154 Hektolitern Bier. 

Jubiläumsfeier

Dass auf der Messe auch Geschichte geschrieben wurde, verdeutlichten zwei besondere Exponate, die sich durch ihre graue Lackierung vom gelben Baumaschinen-Meer abgrenzten. Ein grauer Cat Dozer D6 XE verkörperte dank seines dieselelektrischen Antriebs stellvertretend innovative Technologie und damit auch das Motto des Messeauftritts „The next 100 years“, mit dem Caterpillar den Weg in die Zukunft wies. Mit der grauen Sonderlackierung sollte die Brücke zu den ersten Baumaschinen geschlagen werden, die grau und nicht gelb-schwarz glänzten, so wie auch der Raupentraktor, ein Best Sixty, Baujahr 1930. Mit dem Oldtimer, der ein beliebtes Fotomotiv abgab, wurde an die Anfänge von Caterpillar erinnert. Der Baumaschinen-Weltmarktführer wurde am 15. April hundert Jahre alt. 

Bauma
Mit ihrer grauen Lackierung grenzten sich die beiden Jubiläumsmaschinen von der Masse ab und spannten den Bogen zum Motto des bauma-Messeauftritts „The next 100 years“. Foto: Zeppelin/Sabine Gassner

Soziales Engagement

Weil sich Geschäfte auf der bauma und soziales Engagement nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen, unterstützte Zeppelin auch dieses Mal wieder die südafrikanische Hilfsorganisation Home from Home mit einer großzügigen Spende. Sie setzt sich zusammen aus Einnahmen der Fahrerbar, in der Fahrer und Fans von Baumaschinen Leberkäs und Bier für jeweils zwei Euro kaufen konnten. Damit wurden rund 50 000 Euro erzielt. 

Die Summe wurde durch die Einnahmen aus einer Verlosung in Höhe von 28 500 Euro ergänzt, die während vier bauma-Abendveranstaltungen zustande kamen. Zeppelin wird die Spendeneinnahmen um 58 300 auf 136 800 Euro aufstocken. „Wir multiplizieren hundert Jahre Caterpillar mit unserem Stückzahlrekord von 1 368 Maschinen und unterstützen so Home from Home“, so Holger Schulz, als er nach einer ereignisreichen Messewoche den entsprechenden Spendencheck ausstellte. 

 

Schlagwörter