Seit 30 Jahren erscheint KOMMUNAL – eine aufregende Geschichte mit vielen Höhepunkten.
Unsere „Gründerväter“ hatten verschiedene Motivationen für ihren Schritt. Gefragt waren einerseits eine Informationsschiene und andererseits ein juristisches Fachblatt. Der Auftrag von KOMMUNAL war von Anfang an klar: Es sollte die Entscheidungsträger der Kommunalpolitik informieren – und zwar unabhängig von der Partei oder der Region. Dieser Grundsatz stand über allem und war (und ist) einfach: Kommunalpolitik ist Sachpolitik und kein parteipolitisches „Gezänk“.
Dieses Bemühen um die gemeinsamen Anliegen wurde von Beginn an von allen Seiten anerkannt – und zwar unabhängig von der Parteifrage.
Um das Jubiläum gebührend zu feiern, zeigen wir im Folgenden die wichtigsten Stationen auf.

Die „Taufpaten“
Franz Romeder, Robert Hink und Roman Häußl heben nach 40 Jahren Überzeugungsarbeit das Informations-magazin KOMMUNAL aus der Taufe.

Der Beginn
Zwei Ausgaben markierten den Start. Eine läutete eine grandiose Hilfsaktion für die Erdbebenopfer in Armenien ein, die andere widmete sich der Frage nach den „Kosten des EU-Beitritts“.
Der erste KOMMUNAL ARTIKEL

Der „Zeitungsmacher“
Walter Zimper sen. übernahm ein vierteljährlich erscheinendes Schwarz-Weiß-Magazin mit einer Auflage von rund 10.000 Stück.

Moderne Zeiten
Österreich ist bei der EU – KOMMUNAL hat ein neues, modernes Layout, die Auflage wächst auf 16.500 Stück, der Umfang steigt von 32 auf 68 Seiten und erstmals findet eine Kommunalmesse statt.

Der Start in Wien
Der kleine nö. Zeitschriftenverlag, in dem KOMMUNAL erscheint, übersiedelt im Herbst des Jahres nach Wien. Zur Büroeröffnung kommt die gesamte Spitze des Gemeindebundes.

Neues Layout, 35.000 Bezieher
Die Vorzüge des neuen Layouts werden bei zwei Top-Storys für die Gemeinden offenbar: 2000 verliert Österreich den Streit um die „Getränkesteuer“ – und 2002 erschüttert das Jahrhunderthochwasser die Gemeinden.

Rekord- ausgabe im „Gedankenjahr“
136 Seiten Umfang – erstmals erreicht ein europäisches Kommunalmagazin mit diesem Umfang eine neue Dimension. Die gesamte Regierungsspitze kommentiert das Magazin, auch EU-Kommissarin Wallström ehrt die Gemeinden als „Vorreiter Europas“.

Zwei Erschütterungen
Kurz hintereinander sterben Walter Zimper sen. und sein Sohn Walter jun. – ein Schock nicht nur für den Verlag, sondern für die Kommunalpolitik. Michael Zimper übernimmt den Verlag und leitet seitdem seine Geschicke.

Der erste IMPULS wird gesetzt
Unter Michael Zimper initiiert KOMMUNAL den ersten IMPULS-Preis mit einer Sondernummer voll innovativer best-practice-Beispielen und Zukunftslösungen aus Österreichs Gemeinden.

KOMMUNAL goes Deutschland
Mit einem Festakt auf dem Dach des Berliner Reichstages wird das „Tochtermagazin“ KOMMUNAL.DEUTSCHLAND präsentiert. Mit einer Startauflage von 100.000 Stück wird das deutsche Pendant vom Start weg Deutschlands größtes Fachmagazin für Kommunalpolitik.

Ein neues Erscheinungsbild
Mit der deutschen Tochter hält auch ein neues Layout Einzug. Beide Magazine erscheinen im kanadischen Normformat „P4“ mit einem Seitenverhältnis 215x280.

Neue Wege: KOMMUNAL wird digital
Aus einer „statischen“ Website wird das Informationsportal „Kommunal.at“. Künftig werden täglich neue Berichte aus Österreich online publiziert. Gleichzeitig startet mit kommunalbedarf.at ein neuer Online-Marktplatz für Gemeinden.

Auszeichnung
KOMMUNAL Deutschland wird von der deutschen Fachpresse in der Kategorie „Fachmedium des Jahres/Beste Neugründung“ gewürdigt.

Es geht auch ohne Papier
Die erste rein digitale Ausgabe von KOMMUNAL erscheint im online-optimierten Querformat. Thema: „Was das Regierungsprogramm für die Gemeinden bringt“. Dennoch erreicht diese Ausgabe nicht den Zuspruch der Print-Version.

Tagesaktuell auch in Deutschland
KOMMUNAL Daily in Deutschland erscheint erstmals tagesaktuell anlässlich des deutschen Kommunalkongresses. Vorbild sind die tagesaktuellen KOMMUNAL-Sonderausgaben zum Gemeindetag. Die erste Ausgabe des Morgens erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Lieferanten knacken Marke
Nach nur zwei Jahren wird der 100. Lieferantenpartner Partner des Online-Marktplatzes für Gemeinden kommunalbedarf.at.

Die Emotionen kochen hoch
Nach 140 Jahren sind die ersten Wölfe wieder in Österreich heimisch. Die Schwerpunktausgabe dazu wird eine der reichweitenstärksten – und vor allem eine der am heftigsten diskutierten – Ausgaben von KOMMUNAL.

Drei von vier sind dabei
75 Prozent aller österreichischen Gemeinden besitzen ein Benutzerkonto auf kommunalbedarf.at.

Exklusive Partnerschaft
Vom Morgenmagazin bis zur Tagesschau berichtet der ARD exklusiv über eine Umfrage des Magazins KOMMUNAL Deutschland zur Hasswelle gegen Ehrenamtliche. Als Reaktion lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 10 Bürgermeister sowie KOMMUNAL zu einem Hintergrundgespräch ins Schloss Bellevue ein.

Kommunalmesse sprengt Maßstäbe
Mit einem Umfang von 140 Seiten feiert KOMMUNAL die größte jemals stattgefundene Kommunalmesse, die größte Leistungsschau für Österreichs Gemeinden, im Rahmen des Gemeindetages. Titel: „Die Gemeinden zeigen, wie’s geht“.