Die KOMMUNAL-Webinare im
Jahr 2025
- Alle fixierten Webinar-Termine im Jahr 2025.
- Themen, Referenten und Preise auf einen Blick.
- Event-Newsletter Anmeldung
- So versäumen Sie keinen Termin mehr,
der Ihre Gemeinde voran bringt!
Informationsbegehren: Anfragen richtig bearbeiten – So geht’s!
Informationsanfragen werden mit dem IFG zum neuen Standard – doch wie bearbeitet man sie richtig? Dieses Webinar zeigt, welche Verwaltungsorgane zuständig sind, welche Fristen einzuhalten sind und wie mit Mehrfachzuständigkeiten auf Gemeindeebene umzugehen ist. Sie lernen, wie ein korrektes Informationsbegehren aussieht, welche Rolle Public/Social Watchdogs spielen und wann betroffene Dritte in den Entscheidungsprozess einbezogen werden müssen. Erhalten Sie vom Experten MMag. Robert Keisler, Klarheit darüber, welche Kosten verrechnet werden dürfen und wann ein Antrag ausnahmsweise abgelehnt werden kann. Eine unverzichtbare Grundlage für alle, die mit Informationsanfragen arbeiten.
Informationszugang & Rechtsschutz: Rechtssicherheit beim IFG!
Nicht jede angeforderte Information darf oder muss herausgegeben werden. Doch welche Gründe rechtfertigen eine Ablehnung? Welche Fristen gelten? Und wie geht man mit Einwänden um? Dieses Webinar behandelt die rechtlichen Grundlagen der Informationsverweigerung, zeigt typische Fallstricke und erklärt, wann eine Ablehnung rechtlich haltbar ist, welche Begründungspflichten bestehen und wann eine Teilverweigerung oder Schwärzung möglich ist. Auch die Rechte betroffener Dritter, etwa im Datenschutz oder bei Geschäftsgeheimnissen, stehen im Fokus. Zudem erfahren Sie, wann eine Interessensabwägung erforderlich ist und welche Rolle der "public interest test" spielt. Experte MMag. Robert Keisler, gibt Ihnen einen klaren Leitfaden mit praxisnahen Beispielen, damit Sie auch in schwierigen Fällen des Informationsfreiheitsgesetzes fundierte Entscheidungen treffen können.
Proaktive Informationspflicht: Pflichten, Prozesse und Umsetzung in der Praxis!
Mit dem IFG endet nicht nur die Amtsverschwiegenheit, sondern Gemeinden müssen viele Informationen proaktiv veröffentlichen. Doch was genau fällt darunter? Welche Ausnahmen gelten? Und wie lässt sich das technisch effizient umsetzen? Dieses Webinar zeigt, welche Daten veröffentlicht werden müssen und welche technischen Anforderungen zu beachten sind. Sie erfahren, wie Sie die Veröffentlichungspflicht erfüllen, ohne den Verwaltungsaufwand unnötig zu erhöhen, und erhalten praktische Tipps zur Umsetzung im digitalen Raum. Besonders für kleinere Gemeinden stellt sich die Frage, ob und wie sie die neue Transparenzpflicht sinnvoll nutzen können. Von unserem Experten MMag. Robert Keisler, erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen, um rechtliche Vorgaben effizient und sicher umzusetzen.
PROJEKTUMSETZUNG 01: GRUNDLAGEN & ZIELSETZUNG Der perfekte Start für Ihr Projekt!
In der ersten Einheit wird der Rahmen für die gesamte Webinar-Reihe gesetzt. Es werden zentrale Prinzipien des Projektmanagements besprochen – mit besonderem Fokus auf der Entwicklung klarer Projektziele. Sie definieren ihre individuellen Ziele, die als Grundlage für den weiteren Verlauf dienen.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 02: STRUKTUR & ZEITPLANUNG Mit Meilensteinen den Überblick behalten!
Diese Einheit widmet sich der strukturierten Planung. Das Projekt wird in überschaubare Teilaufgaben gegliedert, Meilensteine definiert und ein grober Zeitplan erstellt. Anhand eines Praxisbeispiels entwickeln Sie einen konkreten Fahrplan für ihr Projekt.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 03: RESSOURCEN & TEAM Effiziente Planung für nachhaltigen Erfolg!
Im Fokus dieser Einheit steht das effiziente Management von Ressourcen – dazu zählen Zeit, Budget und Team. Sie analysieren ihr Projekt, beschäftigen sich mit Ressourcenplanung, Aufgabenverteilung und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 04: RISIKO- & PROBLEMMANAGEMENT Herausforderungen erkennen und meistern!
Risiken gehören zu jedem Projekt. Diese Einheit zeigt, wie potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und proaktiv behandelt werden können. Sie erstellen eine individuelle Risikomatrix und lernen, Herausforderungen strukturiert zu begegnen.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 05: ERWARTUNGEN & STAKEHOLDER Interessen erkennen, Beteiligte gezielt einbinden!
Klarheit in der Kommunikation ist entscheidend für Projekterfolg. Diese Einheit beleuchtet die verschiedenen Stakeholder eines Projekts und zeigt, wie deren Erwartungen erkannt und effektiv gemanagt werden können. Gezielte Kommunikation und Feedback-Schleifen stehen im Mittelpunkt.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 06: KOMMUNIKATIONPLAN & -STRATEGIE Klare Strukturen für effektiven Austausch!
Sie entwickeln in dieser Einheit einen individuellen Stakeholder- und Kommunikationsplan für ihr Projekt. Ziel ist es, den Informationsfluss strukturiert und zielgerichtet zu gestalten.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 07: BUDGET & KOSTENKONTROLLE Effizient planen, Engpässe frühzeitig vermeiden!
Budget und Kostenkontrolle sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Diese Einheit behandelt die Erstellung eines realistischen Budgets und die Überwachung des finanziellen Projektverlaufs. Sie lernen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 08: MONITORING & REPORTING Fortschritte sichtbar machen!
Wie bleibt man über den Projektfortschritt informiert? In dieser Einheit geht es um geeignete Methoden zur Fortschrittskontrolle sowie das Erstellen aussagekräftiger Reports. Sie erfahren, wie Informationen gezielt an Stakeholder weitergegeben werden.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 09: QUALITÄT & KONTROLLE Sicherstellen, dass das Ergebnis überzeugt!
Was bedeutet Qualität im Projekt und wie lässt sie sich gewährleisten? In dieser Einheit entwickeln Sie individuelle Qualitätskriterien und lernen, wie sie die Einhaltung über alle Phasen hinweg sicherstellen – für ein überzeugendes Endergebnis.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 10: CHANGEMANAGEMENT& ANPASSUNGEN Flexibel reagieren, Ergebnisse optimieren!
Projekte verlaufen selten exakt nach Plan. Diese Einheit zeigt, wie flexibel auf Veränderungen reagiert werden kann. Sie entwickeln ein individuelles Change-Management-Konzept, um auch bei Anpassungen zielgerichtet und erfolgreich zu bleiben.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 11: ABSCHLUSS & LESSONS LEARNED Nachhaltige Erfolge sichern!
Am Ende eines Projekts gilt es, den Abschluss gut zu gestalten. Diese Einheit beleuchtet die letzten Schritte zur erfolgreichen Projektbeendigung sowie die Bewertung der Ergebnisse. Sie lernen, Erkenntnisse zu dokumentieren und daraus für kommende Projekte zu lernen.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
PROJEKTUMSETZUNG 12: REFLEKTION & ERGEBNISSE Erfolge teilen, Erkenntnisse nutzen!
Zum Abschluss der Reihe präsentieren Sie ihre Projektergebnisse. Im gemeinsamen Austausch werden Erfahrungen, Herausforderungen und Fortschritte reflektiert. Die Einheit bietet Raum, das Gelernte bewusst zu verankern und in zukünftige Projekte mitzunehmen.
Alle 12 Einheiten: € 899,- bzw. 4 Einheiten: € 299,- (netto) pro Teilnehmer.
Wenn Sie sich zu unserem Event-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.
Zusatzinformationen zu Webinaren
Die Verrechnung der Webinare erfolgt nach dem Webinar selbst und nur die Teilnehmer erhalten eine Rechnung. Angemeldete Personen, die nicht teilnehmen konnten, können sich bis zu 1 Woche nach dem Webinar melden und die Videoaufzeichnung sowie die Präsentationsfolien für den normalen Webinar-Preis nachgereicht bekommen.
Die Präsentationsfolien des Webinars werden in der Regel immer an die Teilnehmer durchgeschickt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, gibt es einen entsprechenden Hinweis auf dieser Seite. Wenn die Videoaufzeichnung des Webinars automatisch durchgeschickt wird, dann steht hier ein entsprechender Hinweis.
Mit der Anmeldung und Teilnahme am Webinar erklären Sie sich dazu bereit, dass die Referenten Zugang zu den im Anmeldeformular angegebenen Informationen erhalten.