Kommunalpolitik Die Regierung setzt auf Dialog mit Gemeinden Die Veränderungen, die das Regierungsprogramm 2025 für die Kommunalpolitik bringt. von Helmut Reindl Meinung „Klartext zu den Gemeindefinanzen“ Nicht nur das milliardenschwere Konsolidierungspaket des Bundes macht den Gemeinden sorgen, berichtet Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. von Johannes Pressl Politik Budgetdefizit - Gemeinden wehren sich gegen Schuldzuweisung Österreichs Defizit steigt deutlich – doch die Gemeinden halten dagegen. Zahlen, Hintergründe und Forderungen aus kommunaler Sicht. von Helmut Reindl Anzeige Gemeinsam Innovation vorantreiben Die „IÖB-Toolbox“ unterstützt Auftraggeber bei der Umsetzung innovativer Beschaffungsprojekte. Anzeige Kirchbichl: Umsichtige Verkehrspolitik seit Jahrzehnten Die Gemeinde setzt seit einigen Jahren auf laserbasierte Geschwindigkeitsüberwachung, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Burgenland Maul- und Klauenseuche: Überwachungsprogramm startet In der erweiterten Sperrzone im Nord- und Mittelburgenland werden sämtliche Betriebe kontrolliert Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Soziales Preis für familienfreundliche Gemeinden Zertifizierte familienfreundliche Gemeinden können bis 5. Mai ihr Projekt zum Österreichpreis einreichen. Vorarlberg SPÖ stellt erstmals Bürgermeister in Dornbirn von Helmut Reindl Infrastruktur Österreich bleibt Schlusslicht bei der Glasfasernetzverfügbarkeit Gemeinderatswahlen in der Steiermark ÖVP verliert und gewinnt aber doch von Helmut Reindl Katastrophenschutz Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Frühjahr Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzewellen erhöhen das Risiko, dass ein Feuer ausbricht. Gemeinden sollten informieren. Europa Ja zur Europäischen Union, nein zur Bürokratie Der Österreichische Gemeindebund war und ist eine treibende Kraft in der europäischen Kommunalpolitik, äußert aber auch Kritik an Entwicklungen in der Union. Kommentar Ein Schritt in die richtige Richtung – aber der große Wurf ist es noch nicht KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun über das Regierungsprogramm. Veranstaltungen Österreichische Abfallwirtschaftstagung 09.-11.04.2025 Messe Graz/Stadthalle Messeplatz 1 8020 Graz Tagesseminar „Kommunale Bauprojekte – konkrete Vergabemöglichkeiten“ 14.05.2025 Austria Trend Hotel Congress Innsbruck Rennweg 12a 6020 Innsbruck Urban Future-Konferenz 21.-25.05.2025 Lodz, Polen Verwaltung Das Ende des Amtsgeheimnisses als Chance und Herausforderung Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl meint, dass die Gemeinden das Informationsfreiheitsgesetz nicht fürchten müssen. Der „Eiffelturm zum Glück“ „Glücksableiter“ in Moosburg eingeweiht Seit rund vier Jahren dreht sich in der Kärntner Gemeinde alles rund um das geglückte Leben. Kommentar „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Gemeindebund-Präsident Johannes über die Einigung zur Bankomatversorgung und über die ersten Gespräche mit neuen Regierungsmitgliedern. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Frauenpower im Gemeindeamt Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Das Dorf muss noch Dorf bleiben“ Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, über die Herausforderungen, die sich der Tourismusgemeinde stellen. von Andreas Hussak Nahaufnahme Der Brückenbauer aus dem Lungau Der Weg von Manfred Sampl zum Bürgermeister von St. Michael im Lundgau und an die Spitze des Gemeindeverbandes. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Sport Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaften 2025 Im Rahmen der 28. Salzkammergut-Trophy in Bad Goisern sind auch heuer Bürgermeister, Funktionäre und Gemeindebedienstete gefordert mitzumachen. Bürgerbeteiligung Einsatz von Virtual Reality in der Ortsplanung Steiermark Weniger Förderungen für Wohnbau und Heizungstausch Kommunalpolitik Neuer Höchststand an Bürgermeisterinnen in Österreich ECOnet Alle Beiträge zum Thema Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Studie Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Tourismus und Freizeit Innovation durch Interaktion — miteinander sprechen, voneinander lernen Wie regionale Tourismusbetriebe durch kreative Netzwerke ihre Attraktivität steigern und globale Wettbewerbsvorteile erlangen. von Nikolas Hatz Alle Beiträge zum Thema Burgenland Fahrplan für strukturelle Entlastung der Gemeinden vereinbart Bei einem Gemeindegipfel wurde weitgehende Einigung erzielt, wie man vorgehen will. Jetzt werden die Bürgermeister informiert. Vorarlberg Verkehrssicherheitsstrategie soll Anzahl der Unfallopfer drastisch senken Mit welchen Maßnahmen Vorarlberg Verkehrsunfälle verhindern will. Niederösterreich Gesundheitsversorgung wird neu aufgestellt Spitäler neu organisiert, Primärversorgung gestärkt: Der Gesundheitspakt 2040+ soll das nö. Gesundheitssystem grundlegend verändern. Gesundheit „Bei einem Seuchenausbruch muss die Gemeinde kommunizieren“ Tierarzt Bernhard Kammerer über die Verantwortung der Kommunen beim Auftreten von Tier-Erkrankungen. Niederösterreich Gepflegte Beete und grüne Daumen Die Siegergemeinden der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ wurden geehrt. IT und EDV Gehackt – was nun? Was Gemeinden wissen und tun sollten Ein Experte gibt Tipps, wie sich Kommunen schützen können und was bei einem Cyberangriff zu tun ist.