Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Menschen verschiedener Herkunft
Diversitätsmanagement

Warum ein proaktiver Umgang mit Migration und Vielfalt sinnvoll ist

Vielfalt bringt neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ideen in Gemeinden. Wer früh Strukturen für Inklusion schafft, stärkt Zusammenhalt und Standortattraktivität.
von Verena Ulrich
Digitalisierung

„Die KI-Revolution ist mit der des Buchdrucks vergleichbar“

Michael Zimper, Chef des Kommunal-Verlags, über die Anwendung künstlicher Intelligenz in Gemeinden.
von Wolfgang Rössler
Landesrat Martin Zauner
Salzburg

Mittersill nimmt seine Gemeindeentwicklung unter die Lupe

Landesexperten entwickeln eine österreichweit einzigartige Potentialkarte zu Wohnraum- und Geschäftsleerstand.
Dornbirn
Vorarlberg

Drei Landesraumplanverfahren eingeleitet

Bis 15. September sind Entwürfe für Landesraumpläne in Dornbirn, Hard und Fußach sowie Höchst einsehbar.
Pflegerin mit älterer Frau
Burgenland

Betreiber für Pflegeregionen festgelegt

Die 28 Pflegeregionen werden künftig von sechs Trägerorganisationen betrieben.

Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs.
Mit dem kommunalen Newsletter.

Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt.

in einem leerstehenden Haus
Ortskerne

Leerstände als Entwicklungspotentiale für morgen

Es gibt beim Umgang mit ungenutzten Flächen nicht die „eine Lösung“, vielmehr muss auf die Struktur jeder Gemeinde eingegangen werden.
von Daniel Brüll
Rathausplatz in St. Pölten
Flächenwidmung

Innenentwicklung kann man nicht erzwingen

von Helmut Reindl
Dieter Funke
Hauseigentümer

Bei der Ortskernentwicklung darf man nicht auf die Menschen vergessen

von Gerhard Sengstschmid
Gemeinde klein von oben
Reformpapier

Umfassende Gemeindereform gefordert: „Republik der besten Gemeinden“

von Petra Stückler
Steiermark

Auskunft über verunglückte Haustiere erhalten

Der Straßenerhaltungsdienst wird mit Chiplesegeräten ausgerüstet. Ist ein gefundenes Tier gechippt, werden Besitzer informiert.
Vorarlberg

Die Aufgabe des gemeinnützigen Wohnbaus

Zahlen und Fakten zur Wohnsituation in Vorarlberg.
Salzburg

Antrittsbesuch bei der neuen Landeshauptfrau

Durch Umschichtungen im Landesbudget sollen die Gemeinden stärker unterstützt werden.

Veranstaltungen

Branchenkonferenz Behörden

11.09.2025
Le Meridien
Robert-Stolz-Platz 1 1010 Wien

Logo Kommunalmesse

Kommunalmesse und Österreichischer Gemeindetag

02.-03.10.2025
Klagenfurt

Österreichische Bautage

11.-13.11.2025
Congress Loipersdorf
Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf

Alle Veranstaltungen

Cat Operator Challenge 2025

Der Wettbewerb unter den Baumaschinenfahrern

Geschick, Präzision und Nervenstärke im Fokus: In Fischamend zeigten Profis bei drei anspruchsvollen Parcours ihr Können.
Burgenland

Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen gingen deutlich zurück

Land kann Kritik des Landesrechnungshofes, man habe die Zahl der zu prüfenden Eisenbahnkreuzungen nicht erhoben, nicht nachvollziehen.
Ortskernumbau

Reinsberg packt an - und blüht auf

Die Gemeinde hat es geschafft, durch ehrenamtliches Engagement, Bürgerbeteiligung und eine klare Zukunftsvision ihren Ortskern zu erneuern

Im Portrait

Alle Beiträge zum Thema
Rainer Praschak und Silvia Drechsler
Nahaufnahme

Doppelte Premiere in Mödling

Silvia Drechsler und Rainer Praschak werden einander in der Führung der Stadtgemeinde abwechseln.
von Andreas Hussak
Walter Reinthaler
Nahaufnahme

Der Bürgermeister von „Woodstock“

In Ort im Innkreis findet das Blasmusik-Festival statt, zu dem alljährlich über 100.000 Besucher kommen. Gemeindechef Walter Reinthaler berichtet, was das für Herausforderungen mit sich bringt.
von Andreas Hussak
Elisabeth Kuster
Nahaufnahme

Die erste Ortschefin im Montafon

Was die 30-Jährige Neubürgermeisterin in der Gemeinde St. Gallenkirch vorhat.
von Andreas Hussak
Alle Beiträge zum Thema
älteres Paar beim Laufen
Oberösterreich

Das sind die aktivsten Gemeinden Oberösterreichs

Mehr als 6.200 Bürgerinnen und Bürger aus 377 Gemeinden sammelten über elf Millionen aktive Minuten.
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang
Steiermark

Unterstützungen für Gemeinden nach Katastrophenschäden werden ausgezahlt

Vizebürgermeister Reinhard Csida, Pamhagen, Christian Rauch, Leiter Technologiemanagement & Innovation PORR Bau GmbH, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Projektleiter Martin Zloklkovits, Forschungskoordinator des Landes Burgenland, und Pamhagens Bürgermeister Josef Tschida.
Burgenland

In Pamhagen entsteht Österreichs erster CO₂-speichernder Radweg

Beim Bewegungstreff in der Gemeinde Hard.
Vorarlberg

Die Sieger der „Gemeinde Bättl 2025”

ECOnet

Alle Beiträge zum Thema
Wels undThalham
Politik

Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie?

Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus?
von Guido Tiemann
Wahlurne mit Kuvert
Kommunalpolitik

Die Gemeinden haben gewählt

Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark.
von Peter Filzmaier
Papierherstellung
Energie

Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?

Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
von Daniel Schmidtner
Alle Beiträge zum Thema

Sulzberg
Vorarlberg

Finanzsituation und Verwaltungsaufwand belasten Gemeinden.

Ein Stimmungsbarometer zeigt auf, wo den Kommunen der Schuh drückt.
Regen
Niederösterreich

Förderung für Regenwasserpläne

Das Land übernimmt 40 Prozent der Kosten, wenn eine Gemeinde einen Schutzplan ausarbeitet.
Ragweed verbreitet sich durch die Klimakrise besonders stark. Flächen mit lückiger Vegetation, Randstreifen und Böschungen sollten regelmäßig auf Ambrosia kontrolliert werden. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner ruft zu einer gemeinsamen Anstrengung bei der Bekämpfung auf.
Burgenland

Fast jede zehnte Gemeinde noch immer ohne Ragweed-Beauftragte

Trotz Aufruf der Landesregierung sind 13 Gemeinden ihrer Verpflichtung noch nicht nachgekommen.

Wohnen

Pilotprojekt zur Aktivierung von Leerstand

In Moosburg will man mit Beratungsangeboten neues Leben in ungenutzte Ein- oder Zweifamilienhäuser bringen.
Raumordnung & Planung

Wie in Niederösterreich Bauland mobilisiert werden kann

Mit welchen Instrumenten Gemeinden Widmungen regeln können.
Niederösterreich

Was eine Umbauordnung bringen soll

Ziel ist es, die Sanierung von Bestandsbauten zu attraktiveren und damit Ortskerne aktiv zu gestalten.

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten