
Gutes Zeugnis für Wohnbauförderung
Die Neubauzahlen gingen steil nach oben gegangen und erreichten 2017 mit fast 4.000 baubewilligten Wohneinheiten ein Allzeithoch. In den nächsten Jahren werden laut Schätzung rund 3.000 Wohnungen jährlich gebraucht.
Nach Fertigstellung der im Bau befindlichen bzw. schon zugesagten Projekte im Jahr 2019 werden mehr als drei Viertel aller Kommunen des Landes über ein integratives Wohnungsangebot verfügen. 97 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung werden dann ihren Wohnsitz in einer Gemeinde mit gemeinnützigem Wohnungsangebot haben.
Ärmere können sich Wohnen nicht mehr leisten
Eine Herausforderung ergibt sich aus der dynamischen Preisentwicklung von Bauland und Wohnungseigentum. Die Studie des IIBW zeigt, dass zwar die breite Mitte der Gesellschaft gut und zu moderaten Kosten wohnversorgt ist, aber am unteren Einkommensrand Leistbarkeitsprobleme bestehen. Die Wohnbeihilfe des Landes federt einen Teil des Druckes ab.