Die Schaffung und der Erhalt der vorhandenen Infrastruktur gehören wohl zu den Aufgabenbereichen, die sehr intuitiv mit den Gemeinden verbunden werden. Von einer Gemeinde wird einfach erwartet, dass sie die örtlichen Straßen instand hält, sich um das Abwassernetz oder sich um die Stromversorgung in den angrenzenden Regionen kümmert. Größere Aufgaben, wie die Bereitstellung von Bildungseinrichtungen oder medizinischer Versorgung werden oft in einem Gemeindebund organisiert. Durch den technologischen Fortschritt können jedoch auch die Aufgaben im Bereich Infrastruktur immer komplexer werden. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Glasfaserausbau. Bei diesen neuen Herausforderungen können Erfahrungsberichte aus anderen Gemeinden durchaus hilfreich sein.
KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun will wissenschaftliche Informationen von neutraler Stelle, um Verschwörungstheorien den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Die von Mobilfunk-Skeptikern von den Gemeinden verlangten Schritte sind oft rechtlich bedenklich, weil er Bund für die Bewilligung von Funkanlagen zuständig ist.
Gemeindebund-Generalsekretär Walter Leiss über den Konflikt zwischen Mobilfunk-Befürwortern und -Gegnern, bei dem die Gemeindechefs in der Mitte stehen.